Antikörper-Studie bei Parkinson-Krankheit gestartet

Fibrillenstruktur von Alpha-Synuklein. (Quelle: © molekuul.be – stock.adobe.com)

In Europa ist die EXIST-Phase-IIa-Studie zur Erprobung des monoklonalen Antikörpers Exidavnemab gestartet, der auf aggregierte Formen des Proteins α-Synuclein abzielt. Das gab der schwedische Hersteller BioArctic AB bekannt.

Bei der EXIST(EXIdavnemab Synucleinopathy Trial)-Studie handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie bei Parkinson-Patienten zur Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit von Exidavnemab. Die Studie wird in Europa durchgeführt, und es werden mindestens 24 Patienten rekrutiert, die in zwei Kohorten von je zwölf Personen (Kohorte 1 und Kohorte 2) aufgeteilt werden. Die Teilnehmer der Kohorte 1 erhalten entweder eine niedrigere Dosis von Exidavnemab oder Placebo, die Teilnehmer der Kohorte 2 entweder eine höhere Dosis von Exidavnemab oder Placebo. Zusätzlich zu den primären Endpunkten werden weitere Biomarker in Plasma, Liquor (CSF) und durch digitale Messungen untersucht, erklärte BioArctic.

Vor Kurzem waren die Ergebnisse von zwei separaten Phase-I-Studien mit Exidavnemab, die das Unternehmen in Zusammenarbeit mit AbbVie durchgeführt hatte, im „Journal of Clinical Pharmacology“ veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen dem Hersteller zufolge, dass Exidavnemab im Allgemeinen gut verträglich ist und eine Halbwertszeit von etwa 30 Tagen aufweist. „Diese Daten sowie die hohe Affinität und Selektivität gegenüber den pathologischen aggregierten Formen von α-Synuclein, die für die Aufrechterhaltung einer hohen Zielbindung im Gehirn entscheidend sind, bildeten die Grundlage für die Phase-IIa-Studie“, heißt es in einer Mitteilung von BioArctic.