Aquaponik: Umweltbildungsprojekt von Hofer Zoo und Hochschule Hof14. Mai 2021 Das Süßwasseraquarium des Hofer Zoos wird zu einer Aquaponik-Anlage umgebaut. Foto: © Thomas Neumann/Hochschule Hof Ein neues Gemeinschaftsprojekt der Zoologischen Gesellschaft Hochfranken 1907 e.V. mit der Hochschule Hof soll die Umweltbildung von Schulkindern stärken. Das vom Bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt „Aquaponik im Zoo – Nachhaltigkeit (er)leben“ wandelt das bestehende Aquarium im Savannenhaus des Hofer Zoos zu einer Aquaponik-Schauanlage um und soll so den jungen Besucherinnen und Besuchern insbesondere das Thema Nachhaltigkeit nahebringen. Digitale Begleitinformationen leisten zudem einen Beitrag zum Homeschooling. „Kombiniert man Gutes miteinander, dann wird es oft noch besser. Dies trifft auch auf die Bereiche Aquaponik und Umweltbildung zu“, sagt Dr. Harvey Harbach. Er ist Ideengeber des neuen Projektes im Hofer Zoo und an der Hochschule Hof für den Forschungsbereich Aquakultur zuständig. Dort hat er jahrelange Erfahrungen auf dem Gebiet von integrierter Aquakultur, wozu auch die Aquaponik gezählt wird. Diese ist eine Kombination aus Fischzucht (Aquakultur) und der Pflanzenkultur ohne Erde (Hydroponik). Die Aquaponik gilt als zukunftsweisende Form der Lebensmittelkultivierung, da sie nachhaltig und ressourcenschonend ist – ein ideales Feld also, um Kenntnisse über die Umwelt zu vermitteln.Information für Klein und Groß„Im Rahmen des nun umgesetzten Umweltbildungsprojektes haben wir gemeinsam das Zoo-Aquarium zu einer echten Aquaponik-Anlage erweitert. Das heißt: Kleine und große Besucher können dort die Vorteile von Aquaponik kennen lernen und anhand der Schauanlage praktisch erleben“, so Harbach. Auch Zoodirektorin Sandra Dollhäupl freut sich über die Kooperation: „Gerade als Biologin freue ich mich ungemein über die Zusammenarbeit mit der Green-Tech Hochschule Hof. Das Projekt vereint die Arbeit zweier Institutionen im Bereich der Nachhaltigkeit und der Umweltbildung“. Die gerade im Bau befindliche Schauanlage zeigt wie Reststoffe der Fische, konkret deren Ausscheidungen, nutzbringend als Dünger für die im Wasserkreislauf kultivierten Pflanzen verwertet werden. Das gereinigte Wasser fließt anschließend wieder zurück zu den Fischen. Hierdurch werden Frischwasser und Heizkosten gespart. Darüber hinaus stehen mit der Pflanzenbiomasse zu jeder Jahreszeit frisches, wertvolles Grünfütter für die anderen Zootiere zur Verfügung. „Dieses Konzept orientiert sich am Urban Farming, der Lebensmittelproduktion im städtischen Raum. Es reduziert Transportwege und somit zusätzlich den CO2-Ausstoss“, so Harbach.Digitale UnterstützungNeben der Möglichkeit die Schauanlage im Hofer Zoo zu besichtigen, werden aber auch zusätzlich online Lernmöglichkeiten für Schulkinder und andere Interessierte bereitgestellt. So wird kontaktlos über das Thema informiert und Eltern, Kinder und auch Schulen im Bereich Homeschooling unterstützt. Die fachlichen Informationen und digitalen Lehrinhalte zum Thema werden durch Dr. Harvey Harbach und das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) bereitgestellt. Dies kommt besonders Schulkindern zu Gute, welche immer noch im Homeschooling lernen müssen. Harbach erläutert: „Ich kann die Dauerbelastung der Eltern mit Kindern im Homeschooling aus eigener Erfahrung sehr gut nachempfinden und hoffe, dass wir mit unserem Projekt einen kleinen Beitrag zu deren Entlastung beitragen können.“Weitere Projekte geplantMit dem Umweltbildungsprojekt endet aber nicht die Arbeit: Auch in Zukunft soll an der Anlage weitergetüftelt und mit ihr Umweltaufklärung betrieben werden. „Es bietet sich an gemeinsam mit den Unternehmen der Region zu den Themen Umweltverschmutzung, neuen Technologien und auch zu regenerativen Energien zu informieren“, so Dollhäupl und Harbach unisono.Das Bildungsprojekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der „Förderung der Intensivierung der Umweltbildung in Bayern“ unterstützt. Weitere Informationen unter www.hof-university.de und www.zoo-hof.de.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.