ASCO 2025: Atezolizumab-Zusatz zu FOLFOX verbessert Überleben mit dMMR Kolonkarzinom12. Juni 2025 Bild: ©Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com Die Ergebnisse der internationalen klinischen Phase-III-Studie ATOMIC zeigen, dass Patienten mit einem Kolonkarzinom mit defizienter Mismatch-Reparatur (dMMR), die mit FOLFOX plus Atezolizumab behandelt wurden, eine um 50 Prozent geringere Rezidivrate und Mortalität aufwiesen als jene, die nur mit FOLFOX behandelt wurden. Die Forschungsergebnisse wurden auf der Jahrestagung 2025 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt, die vom 30. Mai bis 3. Juni in Chicago stattgefunden hat. ATOMIC wurde vom National Cancer Institute gefördert. Die Perspektive der ASCO „Diese Studie wird den Behandlungsstandard für Patienten mit dMMR bei Dickdarmkrebs verändern, indem sie Atezolizumab adjuvant in die Standard-Chemotherapie FOLFOX integriert“, erklärte Dr. Joel Saltzman, stellvertretender Leiter der regionalen Onkologie am Taussig Cancer Center der Cleveland Clinic und ASCO-Experte für gastrointestinale Krebserkrankungen. „Eine solche Studie wäre ohne die multizentrische Struktur einer kooperativen Gruppenstudie, die vom National Cancer Institute finanziert wird, angesichts des geringen Anteils an Patienten mit dieser besonderen Form von Dickdarmkrebs nicht möglich.“ Relativ resistent gegenüber Chemotherapien „Das dMMR Kolonkarzinom hat eine relative Resistenz gegenüber Chemotherapien gezeigt. Diese Tumoren weisen jedoch eine hohe Anzahl immunogener Mutationen auf, die bei einer Behandlung mit Immuntherapie zu stärkeren Immunreaktionen gegen den Tumor führen können. Diese Ergebnisse gelten für Patienten mit Lynch-Syndrom, dem häufigsten erblichen Kolonkarzinom-Syndrom, und für die häufigeren dMMR Kolonkarzinome, die dahingehend sporadisch auftreten, dass sie nicht auf eine bekannte erbliche Ursache oder Familienanamnese zurückgeführt werden können“, erläuterte Erstautor Prof. Frank A. Sinicrope von der Mayo Clinic in Rochester, USA. Die randomisierte ATOMIC-Studie untersuchte, ob die zusätzliche Gabe des Immuntherapeutikums Atezolizumab zur FOLFOX-Chemotherapie die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit dMMR Kolonkarzinom im Stadium III im Vergleich zur alleinigen FOLFOX-Chemotherapie verbessert. An der Studie nahmen 712 Patienten teil (medianes Alter 64 Jahre; 55,1% Frauen). Für Atezolizumab plus FOLFOX wurden 355 Patienten randomisiert, für FOLFOX allein 357. Risiko für Rezidiv und Tod um 50 Prozent verringert Nach einer medianen Nachbeobachtung von 37,2 Monaten ergab sich folgendes Bild: Von 712 Patienten in der Studie erlitten 124 Patienten ein DFS-Ereignis (Rezidiv oder Tod). Die Rate des krankheitsfreien Überlebens (DFS) über drei Jahre betrug in der Atezolizumab-plus-FOLFOX-Gruppe 86,4 Prozent vs. 76,6 Prozent mit alleinigem FOLFOX. Patienten, die mit Atezolizumab plus FOLFOX behandelt wurden, hatten ein um 50 Prozent geringeres Rezidiv- und Sterberisiko als Patienten, die nur mit FOLFOX behandelt wurden. Die Behandlung mit Atezolizumab plus FOLFOX war in allen Subgruppen wirksam, einschließlich Patienten über 70 Jahre sowie solche mit geringem oder hohem Risiko. Schwere Nebenwirkungen (Grad ≥3) traten in beiden Behandlungsgruppen auf, waren jedoch beherrschbar und standen im Einklang mit den bekannten Toxizitäten der Medikamente. Die klinische ATOMIC-Studie läuft noch, und die Prüfärzte werden die Patienten weiterhin beobachten. Sie werden außerdem Bioproben aus der Studie untersuchen und versuchen, Biomarker zu identifizieren, die vorhersagen können, welche Patienten unter einer Chemoimmuntherapie eher von der Behandlung profitieren und wer ein höheres Risiko für ein Rezidiv haben könnte. Diese Studie wurde von den National Institutes of Health (NIH), dem National Cancer Institute (NCCI), Genentech, Inc. und der Alliance Foundation finanziert.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]