ASCO 2025: Fünf-Jahres-Analyse von CheckMate-816 zum NSCLC – neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie verbessert Langzeitüberleben deutlich

Abbildung: © pada smith/stock.adobe.com

Die Ergänzung einer Chemotherapie durch eine Immuntherapie vor der Operation verbessert bei Patienten mit operablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie das Langzeitüberleben. Forschende stellten entsprechende Ergebnisse auf der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vor.

Die am Johns Hopkins Kimmel Cancer Center durchgeführte und von Klinikern des Bloomberg~Kimmel Institute for Cancer Immunotherapy (beide USA) und internationalen Partnern geleitete Studie ist nach Angaben der Autoren die erste und einzige klinische Phase-III-Studie, die einen Überlebensvorteil für eine neoadjuvante Immuntherapie in Kombination mit einer Chemotherapie ohne zusätzliche Immuntherapie nach dem Eingriff belegt.

„Bereits drei Dosierungen Immuntherapie und Chemotherapie, die einen Überlebensvorteil ergeben, sind ein großer Fortschritt für die Patienten“, betonte Dr. Julie Brahmer, Leiterin der Thoraxonkologie am Kimmel Cancer Center.

Abschließende Datenanalyse der CheckMate-816-Studie

Im Rahmen der klinischen Studie CheckMate-816 erhielten 358 Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium 1B bis 3A randomisiert eine Standardchemotherapie über drei Zyklen hinweg (mit oder ohne den PD-1-Inhibitor Nivolumab), gefolgt von einer Operation. Die ersten Ergebnisse der Studie, die 2022 im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurden, führten zur Zulassung der ersten Immuntherapie-Chemotherapie-Kombinationsbehandlung für Patienten mit operablem NSCLC durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA. Diese gilt heute als Standardtherapie.

Die abschließende Datenanalyse, die auf der diesjährigen ASCO-Tagung von Studienleiter Patrick Forde vom Trinity College Dublin (Irland) vorgestellt wurde, erweitert die Studienergebnisse um Daten von Patienten, die fünf Jahre nach der Operation nachbeobachtet wurden.

Im Studienarm mit Immun- plus Chemotherapie erreichten 24 Prozent der Patienten eine vollständige Remission, das heißt es wurde nach der Operation kein Resttumor in Lunge oder Lymphknoten nachgewiesen. Bei Patienten, deren Krebserkrankung zum Zeitpunkt der Operation vollständig abgeklungen war, lag die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei 95 Prozent.

Unterstützt wurde die Studie von den Unternehmen Bristol Myers Squibb und Ono Pharmaceutical.