ASH 2020: Asciminib bei schwer zu behandelnder CML als sicher und wirksam befunden16. Dezember 2020 Bild: © ©momius – stock.adobe.com Ein neues Medikament ist als Drittlinientherapie bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) vielversprechend, wenn Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) versagen. Die Ergebnisse wurden am 08.12.2020 bei der ASH Late-Breaking Abstracts-Session vorgestellt. In einer Phase-III-Studie namens ASCEMBL war das experimentelle Medikament Asciminib bei Patienten mit rezidivierter CML trotz zweier früherer Behandlungszyklen mit TKI fast doppelt so wirksam wie ein Standardbehandlungsschema. Indem Asciminib (bekannt als STAMP-Inhibitor) spezifisch auf die Myristoyltasche des BCR-ABL1-Proteins abzielt, wirkt es nach einem anderen biologischen Mechanismus als bestehende TKIs, zu denen die meisten verfügbaren CML-Behandlungen gehören. Derzeit sind fünf TKI-Medikamente zur Behandlung der CML erhältlich. Die Krankheit wird typischerweise mit einem von mehreren Erstlinien-TKI behandelt; wenn der Krebs persistiert, kann ein anderer TKI verwendet werden. Wenn beide Behandlungen fehlschlagen oder die Patienten diese Optionen nicht tolerieren können, gibt es nur noch begrenzte Alternativen, und die Patienten müssen mit verringerten Überlebenschancen rechnen. “Asciminib bietet möglicherweise bei CML-Patienten eine gute Option für eine Drittlinientherapie”, sagte der leitende Studienautor Dr. Andreas Hochhaus vom Universitätsklinikum Jena. “Die ASCEMBL-Daten zeigen, dass Asciminib mit ABL-spezifischer Hemmung im Vergleich zum TKI-Medikament Bosutinib eine geringere Rate an Nebenwirkungen aufweist, die zum Absetzen oder zur Dosisanpassung führen, während gleichzeitig die Ansprechrate und die -geschwindigkeit verbessert werden.” Die Forscher nahmen 233 Patienten mit Philadelphia-Chromosom (Ph) -positiver CML in der chronischen Phase (CML-CP) auf, die zuvor mit zwei oder mehr TKIs behandelt worden waren. Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip Asciminib (157 Patienten) oder Bosutinib (76 Patienten) als Drittlinientherapie und wurden für einen Median von knapp 15 Monaten beobachtet. Nach 24 Wochen erreichten 25,5% der Patienten, die Asciminib erhielten, eine gute molekulare Remission (MMR), verglichen mit 13,2% der Patienten, die Bosutinib erhielten und den primären Endpunkt der Studie erreichten. Diejenigen, die Asciminib einnahmen, erreichten auch doppelt so häufig eine tiefe molekulare Remission. Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3 oder höher traten bei etwa der Hälfte der Patienten auf, die Asciminib einnahmen, und bei 60% der Patienten, die Bosutinib einnahmen. “Das Verträglichkeitsprofil war sehr gut”, sagte Hochhaus. “Es ist ein guter Beweis dafür, dass umso spezifischer ein Inhibitor ist, desto weniger Nebenwirkungen auftreten.” Die Einreichung bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration und der Europäischen Arzneimittel-Agentur der Europäischen Union ist für 2021 geplant. Weitere Studien laufen. Diese Studie wurde von Novartis finanziert. Abstract LBA-4: Efficacy and Safety Results from ASCEMBL, a Multicenter, Open-Label, Phase 3 Study of Asciminib, a First-in-Class STAMP Inhibitor, vs Bosutinib (BOS) in Patients (Pts) with Chronic Myeloid Leukemia in Chronic Phase (CML-CP) Previously Treated with ≥2 Tyrosine Kinase Inhibitors (TKIs) Andreas Hochhaus, MD1, Carla Boquimpani, MD2, Delphine Rea, MD, PhD3, Yosuke Minami, MD, PhD4, Elza Lomaia, MD, PhD5, Sergey Voloshin, MD, PhD6, Anna G. Turkina, Prof., MD7, Dong-Wook Kim, MD8, Jane Apperley, FRCP, FRCPath, MB 9, Jorge E. Cortes, MD10, Andre Abdo, MD11, Laura Maria Fogliatto, MD, PhD12, Dennis Dong Hwan Kim, MD, PhD13, Philipp D le Coutre, MD14, Susanne Saussele, MD15, Mario Annunziata, MD16, Timothy P. Hughes, MD, MBBS, FRACP, FRCPA17, Naeem A. Chaudhri, MD18, Lynette C.Y. Chee, MBBS, PhD, FRACP, FRCPA19, Valentín García Gutiérrez, MD, PhD20, Koji Sasaki, MD21, Paola Aimone, MD22, Alex Allepuz, MD, MPH23, Sarah Quenet24, Véronique Bédoucha24 and Michael J. Mauro, MD25 https://ash.confex.com/ash/2020/webprogram/Paper143816.html
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.