ASH 2023: CAR-T-Zelltherapie scheint bei Lymphomen in Remission sicher und wirksam zu sein15. Dezember 2023 Bild: ©Ali – stock.adobe.com Eine von Forschenden des Sylvester Comprehensive Cancer Center in Miami, USA, geleitete Studie legt nahe, dass die CAR-T-Zelltherapie für Patienten mit Lymphomen, bei denen sich vor Beginn der Zelltherapie eine Remission einstellt, eine praktikable Option bleibt. Hämatologe Trent Wang. Bild: Photo by Clutch Content Partners Die Studie beantwortet zwar nicht die Frage, ob eine Zelltherapie in Remission die richtige Wahl ist, kommt aber zu dem Schluss, dass es nicht die falsche Wahl ist. „Ich glaube nicht, dass sie die Frage beantwortet: Sollten wir diesen Patienten eine Zelltherapie geben? Aber ich denke, sie beantwortet die Frage, dass wir es tun können – dass dies sicher ist und eine vernünftige Strategie darstellt, wenn man sich in dieser Situation befindet“, sagte Trent Wang, Hämatologe und Zelltherapie-Spezialist, der die Studienergebnisse auf der 65. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH), die vom 9. bis 12. Dezember in San Diego, USA, stattfand, in einer mündlichen Präsentation vorstellte. Wang bemerkte in den vergangenen Jahren bei der Behandlung von Lymphom-Patienten, bei denen eine CAR-T-Zelltherapie anstand, ein merkwürdiges Phänomen: Bei einigen seiner Patienten kam es zu einer Komplettremission, noch bevor die CAR-T-Zellen in Kontakt mit dem Körper kamen. Denn wenn ein Patient mit dem Verfahren beginnt, muss er drei bis fünf Wochen warten, bis er die Behandlung erhält. Es ist eine Genehmigung der Versicherung erforderlich und die Zellen selbst müssen aus den eigenen Zellen des Patienten hergestellt werden. Da viele dieser Patienten jedoch schwer an Krebs erkrankt sind, behandeln Ärzte sie oft mit einer kurzen Chemotherapie oder anderen Medikamenten, um ihre Symptome zu lindern. Wie sich herausstellte, stellt sich bei einer kleinen Handvoll dieser Patienten während dieser Behandlung in der Wartezeit eine Remission ein. „Das führte zu diesem Dilemma: Was sollen wir nun tun?“ sagte Wang. „Sollten wir den Plan ändern oder die Therapie trotzdem durchführen? Wir hatten einfach nicht viele Informationen zu diesem Szenario.“ Wang sagte, sein Team würde in diesen Fällen in den meisten Fällen mit der Zelltherapie fortfahren, vor allem, um zu verhindern, dass der Krebs noch einmal auftritt. Aber es fühlte sich nicht wie eine sehr fundierte Entscheidung an. Wang und seine Kollegen stellten fest, dass es ihren Patienten, die die Zellen während der Remission erhielten, nach der Infusion tendenziell gut ging. Sie wussten jedoch nicht, ob diese Ergebnisse in der Analyse einer größeren Gruppe standhalten würden. Sie schlugen eine Forschungsstudie beim Center for International Blood & Marrow Transplant Research vor, einem landesweiten Register, das Patienten erfasst, die Transplantationen und/oder Zelltherapien erhalten haben. Die Studie umfasste Daten von 134 Patienten im Register, die in der Wartezeit vor der Zelltherapie eine vollständige Remission erreicht hatten. Um diese Gruppe zu finden, durchsuchten die Wissenschaftler die Aufzeichnungen von mehr als 5000 Zelltherapie-Patienten. Sie fanden heraus, dass diese Patientengruppe in den zwei Jahren nach der Behandlung eine Wahrscheinlichkeit von 43% für ein progressionsfreies Überleben hatte, was ungefähr dem gleichen Prozentsatz entspricht wie bei Patienten im Register, die sich zum Zeitpunkt der CAR-T-Behandlung nicht in Remission befanden. Allerdings wiesen die Patienten in Remission nur sehr geringe Toxizitäten im Zusammenhang mit ihren Zelltherapien auf (Zytokin-Freisetzungssyndrom und Neurotoxizität). Die Studie verwendete Daten von Patienten, die zwischen 2015 und 2021 mit CAR-T-Zelltherapie behandelt wurden. Die aktuellen Häufigkeiten spezifischer Zelltherapien unterschieden sich etwas von denen, die noch vor wenigen Jahren in der Praxis angewendet wurden, ergänzte Wang. Als nächstes wollen die Forscher die Daten untersuchen, die mit neueren Behandlungstrends entsprechen. Eine vollständige Liste der Autoren und Offenlegungen ist im Abstract enthalten.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.