ASH COMPACT: Highlights vom ASH Annual Meeting aus Atlanta

ASH Compact (Screenshot), © art tempi communications
ASH Compact (Screenshot), © art tempi communications

Als einer der größten internationalen Kongresse in der Hämatologie bietet das ASH Annual Meeting seinen mehr als 17.000 Mitgliedern und Fachärzten aus der ganzen Welt neueste Studienergebnisse und Erkenntnisse. ASH COMPACT bietet interessierten Hämatologen komprimierte Zusammenfassungen der Kongress-Highlights.

Unter www.ash-compact.de berichten 14 deutsche Experten in kompakten Videos über ausgewählte Daten zu verschiedenen Indikationen.

In Atlanta besuchten die Experten spannende Vorträge und analysierten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die klinische Praxis und Gesundheitsversorgung. Das Team wählte im Vorfeld 201 Abstracts aus, die in diesem Zusammenhang als besonders relevant erachtet wurden. Das Ergebnis: Zusammenfassungen der wichtigsten Erkenntnisse und Daten inklusive einer Abstractpräsentation in einem Videovortrag. Mit 28 Filmbeiträgen und einer Sendezeit von mehr als 14 Stunden haben interessierte Fachkreise die Möglichkeit, sich umfassend und kostenlos unter www.ash-compact.de zu informieren. Die präsentierten Vorträge stehen Nutzern als PDF-Download zur Verfügung.

ASH COMPACT umfasst folgende Experten und Themen:

  • Peter Borchmann (Uniklinik Köln): Non-Hodgkin-Lymphome: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom und CLL
  • Prof. Tim Brümmendorf (Universitätsklinikum RWTH Aachen): Chronische Myeloische Leukämie: Therapieoptionen bei Resistenz oder Intoleranz
  • Holger Cario (Universitätsklinikum Ulm): Hämoglobinopathien und Eisenüberladung
  • Martin Dreyling (Klinikum der Universität München): Non-Hodgkin-Lymphome: Follikuläres Lymphom, MCL und andere
  • Andreas Engert (Uniklinik Köln): Hodgkin-Lymphom
  • Nicola Gökbuget (Universitätsklinik Frankfurt, Med. Klinik II): Akute Lymphatische Leukämie
  • Hartmut Goldschmidt (Universitätsklinikum Heidelberg): Multiples Myelom
  • Martin Griesshammer (Johannes Wesling Universitätsklinikum, Ruhr Universität Bochum): Therapie der klassischen Myeloproliferativen Neoplasien
  • Wolf-Karsten Hofmann (Universitätsklinikum Mannheim): Myelodysplastisches Syndrom
  • Mohamad Jawhar (Universitätsmedizin Mannheim): MPN Diagnostik, seltene MPN und AdvSM
  • Nicolaus Kröger (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf): Stammzelltransplantation
  • Axel Matzdorff (Asklepios Klinikum Uckermark): Immunthrombozytopenie
  • Susanne Saußele (Universitätsklinikum Mannheim): Chronische Myeloische Leukämie: Erstlinientherapie und TFR
  • Prof. Richard Schlenk (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg): Akute Myeloische Leukämie