Assoziation zwischen Atopischer Dermatitis und Zöliakie: Empfehlung gastrointestinaler Screenings19. Juni 2020 ©Johanna-Mühlbauer – Adobe Stock Sowohl die Atopische Dermatitis (AD) als auch die Zöliakie werden häufig von weiteren immunvermittelten Störungen begleitet. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung der möglichen Assoziationen zwischen AD und Zöliakie in einer breiten Patientenpopulation. Die Untersuchung wurde als Querschnittstudie angelegt; die demografischen und klinischen Daten der Patienten stammen aus dem Datenbestand einer großen gesundheitsbasierten Organisation; bei allen Patienten wurden zwischen 2000 und 2017 eine AD diagnostiziert. Das gleichzeitige Vorliegen einer Zöliakie oder Zöliakie-assoziierter Morbiditäten wurde für die gesamte Patientenpopulation dokumentiert, d.h. für alle Erwachsenen und mit mittelschwerer bis schwerer AD. Die Befunde wurden mit denen einer passenden Kontrollgruppe ohne AD verglichen.Die Studie umfasste die Daten von 116.816 Patienten, von denen 45.157 über 18 Jahre alt waren; 1909 Patienten wiesen eine mittelschwere bis schwere AD auf. Im Vergleich zu den Kontrollindividuen betrug die Rate des Auftretens der Zöliakie in der Gesamtpopulation 0,6 % gegenüber 0,4 %, bei den Erwachsenen lagen die Anteile bei 0,6 % gegenüber 0,3 %. Bei den Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer AD betrugen die Anteile 0,8 % gegenüber 0,3 % (p < 0,001). Nach multivariater Analyse ergab sich, dass AD sowohl in der gesamten Studienpopulation als auch in jeder Subgruppe mit einer signifikant höheren Prävalenz für Zöliakie verknüpft ist (Chancenverhältnis 1,609; 95 %-Konfidenzintervall 1,42–1,82; p = 0,001).Das Fazit: Es konnte eine signifikante Assoziation zwischen AD und Zöliakie beobachtet werden. Diese Verknüpfung verstärkt die Notwendigkeit gastrointestinaler Screenings bei Patienten mit AD. (am)
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.