Assoziation zwischen Schlafstörungen und Prostatakarzinom?31. August 2022 © Ljupco Smokovski – stock.adobe.com (Symbolbild) Schlafstörungen könnten offenbar mit einem erhöhten Risiko für ein Prostatakarzinom (PCa) assoziiert sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Kohortenstudie mit Daten von 213.999 Männern aus der UK Biobank. Bei der Rekrutierung hatte keiner von ihnen ein PCa. Insgesamt erkrankten 6747 an PCa, 344 von ihnen starben an der Erkrankung. Männer, die an Schlafstörungen litten, hatten ein höheres Risiko, ein PCa zu entwickeln (HR 1,11; 95%-KI 1,04–1,19). Morgens recht leicht aus dem Bett zu kommen war ebenfalls positiv mit dem PCa-Risiko assoziiert (HR 1,09; 95%-KI 1,04–1,15). Üblicherweise ein Mittagsschläfchen zu halten war dagegen mit einem geringeren PCa-Risiko assoziiert (HR 0,91; 95%-KI 0,83–0,99). Fazit Leichtes Aufstehen am Morgen und Schlaflosigkeit waren mit einer erhöhten Inzidenz von PCa verbunden. Die Autoren der Studie spekulieren, dass schlafbezogene Verhaltensweisen modifizierbare Risikofaktoren für PCa sein könnten. (nec) Autoren: Lv X et al. Korrespondenz: Yingjuan Cao; [email protected] Studie: Relationships of sleep traits with prostate cancer risk: A prospective study of 213,999 UK Biobank participants Quelle: Prostate 2022 Jun;82(9):984-992 Web: https://doi.org/10.1002/pros.24345
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.