Asthma bei Kindern: Forschung an neuem Medikament soll Krankheitsrisiko mindern15. April 2024 Abbildung: © Artur/stock.adobe.com Eine neue Studie zeigt, wie ein bestimmter Gendefekt bei Kindern zunächst zu häufigen Virusinfektionen und später zu Asthma führt. Die Ergebnisse bieten einen neuen Ansatz für Therapien. Bei der für die Studie verantwortlichen Forschungsgruppe handelt es sich um einen Zusammenschluss aus Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM), dem Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM) und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). Ursache für Asthma im Kindesalter bisher ungeklärt Eines von drei Kindern entwickelt in den ersten Lebensjahren eine frühe Form von Asthma. Von diesen Kindern weisen 80 Prozent einen genetischen Defekt auf dem Chromosom 17 auf. Häufig leiden sie unter viral bedingtem Giemen und entwickeln später Asthma. Die Mechanismen, die dem Gendefekt zugrunde liegen, waren bisher unbekannt. Deshalb konnten nur die Symptome, nicht aber die Ursache behandelt werden. „Wir haben nun herausgefunden, warum der Gendefekt die Kinder anfälliger für Virusinfektionen macht, was ein hohes Risiko für die Entwicklung von Asthma darstellt“, sagt Dr. Constanze Jakwerth, Erstautorin der Studie. Screening bei Kindern offenbart erhöhte Proteinexpression Frühere epidemiologische Studien ließen bereits vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen dem Gendefekt und Virusinfektionen besteht. Daher untersuchten die Wissenschafler das Nasenschleimhautgewebe von 261 Kindern mit frühem Asthma, das in diesem Alter nur durch Giemen diagnostiziert werden kann. Um die Ursachen zu erforschen, haben entnahmen die Forschenden einige Zellen aus der Nasenhöhle. Diese Methode ist wenig invasiv und ermöglicht die Analyse der gesamten Gentranskripte (Transkriptom) in diesen Nasenzellen. Dadurch konnten die Forschenden Veränderungen und Muster („Nasotypen“) in der Genexpression erkennen, die sich bei Kindern mit und ohne Gendefekt stark unterscheiden. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Gendefekt eine erhöhte Expression des Proteins GSDMB verursacht. Dieses Protein bildet Poren und ist für die Immunantwort der Kinder entscheidend. Sie entdeckten, dass die genetisch verstärkte Expression von GSDMB eine gestörte Interferon-Antwort verursacht. Interferone wiederum sind für die zelluläre Reaktion auf Virusinfektionen bedeutend. Dabei gibt es drei Klassen von Interferonen. Die Forschenden beobachteten, dass die Nasenzellen von Kindern mit dem Gendefekt mehr Interferone Typ 2, aber weniger Interferone des Typ 1 und 3 aufwiesen. Letztere sind jedoch wichtig für die Virusabwehr. Damit konnten die Wissenschaftler:innen klären, warum der Gendefekt die Kinder anfälliger für Virusinfektionen macht und damit deren Asthmarisiko erhöht. Weniger Infektionen könnten das Asthmarisiko verringern „Wir wissen jetzt, dass der Gendefekt auf dem Chromosom 17 zu einem bestimmten Genexpressionsmuster führt, das wir beeinflussen oder sogar korrigieren können. Unser Ziel ist es, den Abwehrdefekt in den Atemwegen der Kinder zu beheben. Wir arbeiten an neuen Medikamenten, Inhalationssprays, die die Abwehr des Virus unterstützen, indem sie die Epithelbarriere für eine angemessenere Reaktion stimulieren“, sagt Prof. Carsten Schmidt-Weber, der die Studie bei Helmholtz Munich und TUM leitete. „Frühe Virusinfektionen scheinen das Immunsystem der Kinder zu verändern und brechen damit die Toleranz gegenüber normalerweise harmlosen Allergenen. Das wiederum fördert die Entwicklung von Asthma. Wenn wir diese Infektionen also mit neuen Medikamenten, die direkt auf den Gendefekt abzielen, effizienter kontrolliert können, so sind wir zuversichtlich, dass weniger Kinder Asthma entwickeln werden“, erläutert Prof. Erika von Mutius, Mitautorin der Studie.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]