Asthma-Inzidenz unter Kindern gesunken, Ostdeutsche mit erhöhtem Risiko für Neurodermitis und Heuschnupfen

Foto: © Krakenimages.com/stock.adobe.com

Die Zahl der Neuerkrankungen mit Asthma ist unter deutschen Kindern und Jugendlichen im Zeitraum 2013–2019 um 28 Prozent gesunken, wie eine aktuelle Analyse des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigt. Demnach besitzen junge Menschen in Ostdeutschland ein erhöhtes Risiko dafür, an Neurodermitis oder Heuschnupfen zu erkranken. 

Die Auswertung ergab im Hinblick auf kindliches Asthma für 2020, dem ersten Jahr der COVID-19-Pandemie, einen weiteren, aber deutlich stärkeren Rückgang als in den Vorjahren. Konkret ging die jährliche Anzahl an Neuerkrankungen pro 1000 gesetzlich versicherten Kindern und Jugendlichen von 11,7 im Jahr 2013 auf 8,4 im Jahr 2019 zurück. Von 2019 auf 2020 wurde eine stark überproportionale Abnahme (2020: 5,9 Neuerkrankungen/000 Versicherte) beobachtet.

Die Neuerkrankungszahlen der beiden weiteren atopischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, des atopischen Ekzems (Neurodermitis) und des Heuschnupfens, tendierten zwischen 2013 und 2019 uneinheitlich. Während die Inzidenz des atopischen Ekzems einen weitgehend stagnierenden Verlauf zeigte (2013: 13,6 Neuerkrankungen/1000 Versicherte, 2020: 14,3), variierte die Heuschnupfen-Inzidenz im zeitlichen Verlauf und wies zwischen 2013 (8,4 Neuerkrankungen/1000 Versicherte) und 2017 (6,4) die stärkste Abnahme (-23%) auf. Die deutlichste Zunahme konnte zwischen 2019 (6,7) und 2020 (7,8) beobachtet werden. Im Gegensatz zu Beobachtungen in den ersten Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung weisen die Ergebnisse auf ein mittlerweile erhöhtes Risiko für Heuschnupfen bei ost- gegenüber westdeutschen Kindern hin.

So lauten die zentralen Ergebnisse einer Versorgungsatlas-Studie über „Aktuelle Trends der Inzidenz diagnostizierter atopischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“, die das Zi jetzt veröffentlicht hat. „Zu möglichen Einflussfaktoren der Asthma-Erkrankung zählen eine abnehmende Exposition werdender Mütter und Kinder durch Zigarettenrauch, ein substanzieller Rückgang des Antibiotikagebrauchs bei jungen Kindern sowie eine stark reduzierte Zirkulation von Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) und Rhinoviren im Jahr 2020. Letztere könnte mit den Kontaktbeschränkungen sowie anderen Präventions- und Kontrollmaßnahmen, die mit dem Ziel der Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland ergriffen worden waren, in Zusammenhang stehen“, sagte Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried.

Grundlage für die statistische Analyse sind die bundesweiten pseudonymisierten, krankenkassenübergreifenden vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V der Jahre 2010 bis 2021 von Kindern und Jugendlichen im Altersbereich 0 bis 17 Jahre. Die Erfassung der Inzidenz der allergischen Erkrankungen atopisches Ekzem, Heuschnupfen und Asthma bronchiale erfolgte pro Jahr im Zeitraum 2013 bis 2020 und pro Quartal im Zeitraum 1/2013 bis 3/2021. Die jährliche Bezugspopulation bildeten Kinder und Jugendliche, die in den drei Vorjahren keine einschlägige Diagnose erhalten hatten. Das Neuauftreten einer atopischen Erkrankungen wurde angenommen, wenn eine „gesicherte“ Diagnose erstmalig in einem Quartal des Berichtsjahres und wiederholt zumindest einmalig in den folgenden vier Quartalen verschlüsselt wurde.