Asthmapatienten haben ein höheres Risiko für Adipositas

Foto: © Creativa Images/Fotolia

Adipositas stellt bekanntermaßen einen Risikofaktor für Asthma dar. Einer aktuellen Studie zufolge ist dies allerdings auch umgekehrt der Fall: Wer an Asthma leidet, neigt auch zur Fettleibigkeit.

Die neue Studie, die gerade auf dem internationalen Kongress der European Respiratory Society (ERS) in Paris vorgestellt wurde, zeigt, dass Patienten, die als Erwachsene an Asthma erkranken sowie solche mit einem nicht allergischem Asthma das größte Adipositasrisiko aufweisen.

Laut den für die Untersuchung verantwortlichen Autoren legt diese nahe, dass die Beziehung zwischen Asthma und Adipositas komplexer ist als bisher angenommen, und dass mehr Forschung nötig ist, um diese beiden an Bedeutung zunehmenden gesundheitlichen Herausforderungen besser zu verstehen und anzugehen.

Auf dem Kongress der ERS stellte Dr. Subhabrata Moitra vom ISGlobal – dem Barcelona Institute for Global Health in Spanien – die Ergebnisse vor. Er erklärte: “Wir wissen bereits, dass Fettleibigkeit ein Auslöser für Asthma sein kann, möglicherweise durch eine physiologische, metabolische oder entzündliche Veränderung.”
“Bis jetzt war nur wenig erforscht, ob auch das Gegenteil der Fall ist – ob also Asthma zu Adipositas führen kann. Unsere Studienpopulation war groß genug und wir haben sie lange genug beobachtet, um eine Beziehung zwischen diesen beiden Erkrankungen feststellen zu können.”

Die Studie war Teil der Respiratory Health Survey der Europäischen Gemeinschaft und umfasste 8618 Personen aus 12 Ländern, die zu Beginn der Untersuchungen nicht adipös waren; alle Studienteilnehmer hatten somit einen Body-Mass-Index unter 30 kg/m2.

Die Studienautoren stuften die Probanden als Asthmapatienten ein, wenn diese nach eigenen Angaben jemals an Asthma gelitten hatten, jemals einen Asthmaanfall gehabt hatten oder in den vorangegangenen 12 Monaten nachts aufgrund einer anfallsartigen Kurzatmigkeit aufgewacht waren oder wenn sie aktuell Asthmamedikamente verwendeten.

Die Rekrutierung für die Studie startete in den 1990er-Jahren. Die Teilnehmer wurden nach zehn Jahren und erneut nach 20 Jahren nachuntersucht. Die Forscher analysierten die Zusammenhänge zwischen einem zu Beginn der Studie bestehenden Asthma und der Wahrscheinlichkeit, 10 Jahre später adipös zu sein. Die Studienautoren untersuchten außerdem Probanden, die nach zehn Jahren in der Studie ein Asthma entwickelt hatten, und deren Adipositasrisiko nach 20 Jahren. Die Forscher berücksichtigten dabei auch andere Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland und körperliche Aktivität.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass 10,2% der Menschen, die zu Beginn der Studie an Asthma litten, 10 Jahre später adipös waren. Von den Probanden, die ohne Asthma in die Studie eingestiegen waren, erwiesen sich nach 10 Jahren 7,7% als adipös.

Das Risiko für Fettleibigkeit nahm bei Personen, deren Asthma im Erwachsenenalter erstmals auftrat, noch zu. Die Wahrscheinlichkeit war auch bei solchen Probanden höher, die zwar an Asthma, aber nicht an Allergien litten.

“Indem wir eine großen Anzahl von Studienteilnehmern über 2 Jahrzehnte beobachtet haben, konnten wir feststellen, wie Asthma das Adipositasrisiko erhöht – insbesondere, wenn Asthma erst im Erwachsenenalter auftritt oder wenn die Patienten zwar an Asthma erkrankt sind, aber keine Allergien haben”, fasst Moitra zusammen.

“Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Beziehung zwischen den beiden Zuständen komplexer ist, als bisher vermutet. Es ist wichtig, dass wir mehr tun, um dieses Problem besser zu erforschen. Zum Beispiel wissen wir nicht, warum Asthma das Risiko für Fettleibigkeit erhöht oder ob unterschiedliche Asthmatherapien irgendwelche Auswirkungen auf dieses Risiko haben”, ergänzt Moitra.

Prof. Guy Brusselle von der Universität Gent in Belgien ist Vorsitzender des Science Council der European Respiratory Society. Er kommentiert die Studie, an der er selbst nicht beteiligt war, so: “Mit den richtigen Medikamenten bekommen viele Asthmatiker eine gute Kontrolle über ihre Symptome. Es gibt jedoch keine Heilung für Asthma und es gibt immer noch eine Menge, das wir in Bezug auf die Ursachen und die Auswirkungen auf den Rest des Körpers nicht wissen Diese Arbeit ist ein wichtiger Schritt, der uns dabei helfen wird, die Beziehung zwischen Adipositas und Asthma zu klären, wirft aber auch neue Fragen darüber auf, warum die beiden miteinander verbunden sind und was getan werden kann, um den Patienten zu helfen.”