Atopische Dermatitis: Was Betroffene beim Absetzen von Cortison berichten

© Aleksej- stock.adobe.com (Symbolbild)

Beim Absetzen von Cortisoncreme gegen ein atopisches Ekzem können schmerzhafte Haut und Schlafprobleme auftreten. Dies hat eine Studie unter der Leitung der Universität Göteborg gezeigt.

Das topische Steroidentzugssyndrom („topical steroid withdrawal“ TSW) ist ein Phänomen, das allgemein als extrem rote und schmerzhafte Haut beschrieben wird, was auftritt, wenn die Behandlung mit Cortisoncreme verringert oder abgesetzt wird. Viele Anwender sind der Ansicht, dass die Probleme durch eine Cortisonabhängigkeit verursacht werden.

TSW ist zwar keine etablierte Diagnose, aber der Name weist darauf hin, dass die Haut von Cortison abhängig geworden ist. Der Mechanismus der Abhängigkeit wurde bisher kaum erforscht, sodass es an wissenschaftlicher Unterstützung mangelt. Gleichzeitig hat sich der Begriff in den sozialen Medien eingebürgert und bei den Patienten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Kortisoncremes geweckt. Nun hat eine Forschungsgruppe in Schweden eine Studie durchgeführt, in der eine größere Gruppe gebeten wurde, detailliert zu beschreiben, was sie als TSW betrachtet.

Fragebogen über soziale Medien

Die Studie richtete sich an Erwachsene mit Atopischer Dermatitis – eine Gruppe, die häufig Cortisoncreme verwendet – die sich auch als von TSW betroffen bezeichneten. Die Studie wurde mithilfe eines anonymen Fragebogens durchgeführt, der auf Schwedisch in Social-Media-Foren präsentiert wurde. Es bestand die Möglichkeit, einen Link zu teilen, um andere potenzielle Teilnehmende einzuladen. Der Fragebogen wurde von fast einhundert Personen im Alter von 18–39 Jahren beantwortet, von denen die meisten Frauen waren.

„Wir wollten mehr darüber erfahren, wie diejenigen, die sich als an TSW leidend bezeichnen, das Phänomen definieren und welche Symptome sie beschreiben“, sagt Mikael Alsterholm, Forscher an der Universität Göteborg und Oberarzt für Dermatologie und Venerologie am Sahlgrenska Universitätskrankenhaus.

Die Ergebnisse, die in der Zeitschrift „Acta Dermato-Venereologica“ veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Teilnehmenden TSW unterschiedlich definierten. Am häufigsten wurde sie als Abhängigkeit von Cortison definiert, wobei die Symptome erst nach dem Absetzen des Cortisons auftreten, obwohl viele Teilnehmende TSW auch als Reaktion auf Cortison bereits während der Anwendung definierten.

Es war auch üblich, TSW auf der Grundlage der an der Haut festgestellten Symptome wie Rötung und Schmerz zu definieren. Die beschriebenen Symptome variierten zwar, ähnelten aber weitgehend den Symptomen, die bei einer Exazerbation eines atopischen Ekzems auftreten.

Neben der Rötung, Austrocknung und Blasenbildung der Haut – vor allem im Gesicht, am Hals, am Rumpf und an den Armen – beschrieben die Teilnehmenden auch Schlafprobleme aufgrund des Juckreizes sowie Anzeichen von Angst und Depression.

Forschung zu Symptomen

Die Mehrheit der Teilnehmenden beschrieb gleichzeitige Symptome von Atopischer Dermatitis und TSW. Cortisoncreme wurde am häufigsten als auslösender Faktor genannt, während einige Teilnehmenden Cortisontabletten und einige wenige cortisonfreie Behandlungen angaben.

„Es ist wichtig, dass Angehörige der Gesundheitsberufe und Forschende in die Diskussion über TSW einbezogen werden und nach Möglichkeit wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse beisteuern. Cortisoncreme ist für die meisten Menschen eine wirksame und sichere Behandlung, und es gibt derzeit keinen Grund, sie aus Angst vor den im Zusammenhang mit TSW beschriebenen Symptomen nicht zu verwenden“, sagt Alsterholm.

Gleichzeitig gäbe es eine Patientengruppe mit unterschiedlichen Erfahrungen, die sich als TSW äußert, und deren Symptome und mögliche Ursachen müssten sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Gesundheitsversorgung untersucht werden. „Dazu müssen wir zunächst TSW definieren. Uns ist klar, dass dies kompliziert ist, aber wir hoffen, dass diese Studie dazu beitragen kann, eine solche Definition zu finden“, sagt er abschließend.