Atypische Kehlkopfinfektionen7. Juli 2020 Foto: ©CLIPAREA.com/Adobe Stock Atypische laryngelae Infektionen können mitunter zu einer falsch-positiven Krebsdiagnose führen. Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung war die Bestimmung seltener Ursprünge laryngealer Infektionen bei immunkompetenten Patienten. Bei den nachgewiesenen Organismen handelte es sich um Mycobacterium tuberculosis (laryngeale Tuberkulose, LTB), Mycobacterium fortuitum (laryngeales Mycobacterium fortuitum, LMF) und Blastomyces dermatiditis (laryngeale Blastomykose, LB). Bei der Untersuchung handelte es sich um eine retrospektive Fallanalyse von 3 Patienten an einer einzelnen Institution, die sich über einen Zeitraum von 2,5 Jahren erstreckte sowie einem Review der Literatur zu Kehlkopfinfektionen durch 3 atypische Organismen. Die Patienten wurden mit Heiserkeit und Husten vorstellig; 1 Patient (LTB) wies zusätzlich Halsschmerzen auf. Eine indirekte Laryngoskopie offenbarte eine diffuse laryngeale Ulzeration (LTB, LMF) sowie eine exophytische, zusammenhängende glottische Ansammlung (LB).Direkte mikrolaryngoskopische Biopsien und Kulturen untermauerten die Diagnosen, inklusive eines Gefrierschnitts in einem Fall (LB), wodurch eine geplante simultane chirurgische Intervention entfallen musste. Eine angemessene antimikrobielle Therapie führte zu einer drastischen Verbesserung der Kehlkopfbeschwerden sowie der Stimme, wofür die Autoren in der Dokumentation eindrucksvolle Bild- und Tondokumente beifügten. In den letzten 10 Jahren wurden weniger als 500 Fälle von LTB in der englischsprachigen Literatur erwähnt, und diese lagen allesamt außerhalb der USA. Bislang gab es lediglich 34 Fallberichte von LB und keinen Fall von LMF. Die Autoren kommen zu der Schlussfolgerung, dass atypische Infektionen des Kehlkopfes in der Endoskopie wie ein Larynxkarzinom erscheinen können; eine Gewebeuntersuchung sowie mikrobielle Proben sollten komplementär erwogen werden. (am) Originalpublikation: Yan et al. Ann Otol Rhinol Laryngol 2020 Jan;129(1):82–86.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.