Auch in Coronazeiten weiter stillen18. März 2020 Auch bei Infektion mit dem Corona-Virus darf die Mutter ihr Kind weiterhin stillen (Foto: © seeseehundhund/pixabay) Die Stiftung Kindergesundheit betont, dass die Muttermilch das Coronavirus nach bisherigen Kenntnissen nicht übertragen kann. Daher sollten Babys weiterhin gestillt werden. „Nach unserem aktuellen Wissenstand wird das Coronavirus COVID-19 hauptsächlich über winzige Tröpfchen aus Mund und Rachen beim Niesen, Husten und Sprechen übertragen, ganz ähnlich wie das bei manchen ansteckenden Kinderkrankheiten oder bei der Virusgrippe Influenza der Fall ist“, sagt der Münchner Kinder- und Jugendarzt Prof. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. Eine Ansteckung durch verunreinigte Oberflächen könne ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. „Für eine Ansteckung durch infizierte Mütter während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder beim Stillen fand man jedoch bei den bisherigen – zugegebenermaßen wenigen – Studien keine Hinweise“, unterstreicht Koletzko.Keine Viren in der Muttermilch gefundenMuttermilch bietet Schutz vor vielen Krankheiten. Nur in seltenen Fällen können beim Stillen auch Infektionen übertragen werden, betont die Stiftung Kindergesundheit in ihrer aktuellen Stellungnahme. Coronaviren scheinen nach bisherigen Erkenntnissen nicht über die Muttermilch übertragen zu werden: In Studien mit stillenden Frauen, die mit COVID-19 oder einem anderen Coronavirus, dem SARS-CoV infiziert waren, konnte das Virus in der Muttermilch nicht nachgewiesen werden. Allerdings bezogen sich die Untersuchungen nur auf wenige Beobachtungen.Anders liegt die Risikolage bei der Übertragung des Virus durch den engen Hautkontakt beim Umgang mit dem Baby, gibt die Stiftung Kindergesundheit zu bedenken. Sollte bei einer Mutter eine Infektion mit dem Virus COVID-19 bereits bestätigt worden sein, sollte sie unbedingt eine Reihe von Hygiene-Vorkehrungen treffen, um das Risiko der Übertragung auf ihr Baby zu vermindern. Das gleiche empfiehlt sich auch für jene Mütter, bei denen durch erste Krankheitssymptome ein Verdacht auf eine Infektion besteht.Bei Erkrankung: Mundschutz auch während des StillensIn solchen Fällen empfiehlt die Stiftung Kindergesundheit in Übereinstimmung mit der internationalen „Academy of Breastfeeding Medicine“ und der deutschen „Nationalen Stillkommission“ folgendes Vorgehen: Vor und auch nach dem körperlichen Kontakt mit dem Kind sollte die Mutter gründlich die Hände waschen. Gründlich heißt: etwa zwanzig Sekunden lang. „Das ist länger als man denkt“, sagt Professor Berthold Koletzko: „Etwa so lange dauert es, das Lied ‚Happy birthday‘ zweimal hintereinander zu singen“.Es empfiehlt sich das Anlegen eines Mundschutzes vor dem Aufnehmen des Kindes und auch während des Stillens, um die Übertragung von Tröpfchen zu verhindern.Kann die Mutter ihr Kind nicht stillen, kann die Muttermilch auch abgepumpt und dem Baby durch den Vater oder eine andere Person gefüttert werden. Vor dem Abpumpen sollte die Mutter die Hände gründlich waschen, bevor sie Teile der Pumpe oder des Fläschchens berührt. Pumpe und Fläschchen sollten nach jedem Gebrauch sterilisiert werden.Mütter, die sich noch in der Geburtsklinik befinden oder aus anderen Gründen stationär aufgenommen worden sind, sollten sich durch die Kinder- und Jugendärzte der Klinik beraten lassen.Zur häuslichen Handhygiene gehört die Verwendung eines alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittels.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.