Aufbau der Barriere zwischen drei Epithelzellen entschlüsselt11. September 2020 Wenn im Epithelgewebe drei Zellen zusammenkommen, kann mansich den Kontakt wie einen “Dreiwege-Reißverschluss” vorstellen. Abbildung: ©Stefan Luschnig/WWU Eine aktuelle Studie zeigt, wie die Proteine „Anakonda” und „M6″ in Epithelzellen von Taufliegen zusammenwirken, um eine funktionierende Barriere an den Eckpunkten zwischen drei dieser Zellen herzustellen. Die Autorinnen und Autoren erhoffen sich durch ein besseres Verständnis der Dynamik von Epithel-Barrieren langfristig zu effektiveren Behandlungsmöglichkeiten von bakteriellen Infektionen oder Entzündungsreaktionen beitragen zu können. Epithelzellen bilden spezielle Verbindungen miteinander, um zu verhindern, dass Substanzen oder Krankheitserreger zwischen den Zellen hindurchtreten können – sie erfüllen damit eine Schutz- und Abdichtungsfunktion für den Körper. Forscherinnen und Forscher des Instituts für Zoophysiologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben nun herausgefunden, wie die beiden Proteine „Anakonda” und „M6″ in Epithelzellen von Taufliegen zusammenwirken, um eine Barriere an sogenannten Dreiwege-Zellkontakten herzustellen. Diese Eckpunkte zwischen drei Zellen – sogenannte trizelluläre Verbindungen (TZV) – sind unter anderem eine bevorzugte Route für bakterielle Krankheitserreger beim Eindringen in den Körper. Während die Ausbildung der Barriere-Funktion zwischen zwei Epithelzellen jedoch bereits sehr gut untersucht ist, sind die Dreiwege-Zellkontakte bisher erst wenig erforscht. Die Arbeitsgruppe um Prof. Stefan Luschnig erhofft sich durch ein besseres Verständnis des Aufbaus und der Dynamik von Epithel-Barrieren langfristig zu effektiveren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten beispielsweise von bakteriellen Infektionen oder Entzündungsreaktionen beitragen zu können. Die Studie ist in der Zeitschrift „Current Biology“ erschienen. Hintergrund und Methode Die TZV spielen eine essenzielle Rolle für die Funktion der Barriere zwischen Epithelzellen und für die Wanderung von Zellen über Gewebegrenzen hinweg. Spezielle Proteinkomplexe an den Dreiwege-Zellkontakten sind für die abdichtenden Eigenschaften dieser Strukturen verantwortlich. Trotz ihrer fundamentalen Rolle in der epithelialen Biologie sind die Struktur, Zusammensetzung sowie Dynamik des Auf- und Umbaus von Dreiwege-Zellkontakten bisher nur unzureichend verstanden. Um diese Prozesse zu untersuchen, versahen die Wissenschaftler das M6-Protein in Embryonen der Taufliege Drosophila mit einer fluoreszierenden Markierung und beobachteten mittels eines hochauflösenden Konfokal-Mikroskops die Abläufe in den Dreiwege-Zellkontakten der lebenden Zellen. Durch ihre Untersuchungen fanden Luschnig und sein Team heraus, dass das M6-Protein dafür verantwortlich ist, das Protein Anakonda stabil an seinem Platz an der Zellmembran der TZV zu halten. Entfernten die Forscher das M6-Protein, kam das Anakonda-Protein zwar noch an seinen Platz, wurde dort aber nicht stabil verankert. Die Folge ist eine undichte Dreizellverbindung. Aus diesen und weiteren Befunden schlossen die Wissenschaftler, dass die beiden Proteine voneinander abhängen und einen Komplex bilden, der elementar für die stabilisierenden Eigenschaften der Zellkontakte ist. „Auf Basis dieser im Modellorganismus Drosophila gewonnenen Ergebnisse können grundlegende Einsichten über den Aufbau und die Entwicklung von Epithelgeweben auch in komplexeren Tieren und dem Menschen gewonnen werden“, betont Luschnig. Förderung: Die Studie erhielt finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des geförderten Sonderforschungsbereichs 1009 „Breaking Barriers“. Originalpublikation: Wittek A et al. The transmembrane proteins M6 and Anakonda cooperate to initiate tricellular junction assembly in epithelia of Drosophila. Current Biology 2020.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.