Aufnahme von Nanomedikamenten in Krebszellen22. Februar 2018 Nanopartikel. Foto: © psdesign1 – Fotolia.com Nanomedikamente lassen sich in kranke Zellen einschleusen, um dort ihren Wirkstoff freizusetzen. Krebszellen jedoch haben Membranen mit veränderten Eigenschaften, die die Fähigkeit zur Aufnahme von Nanomedikamenten erschweren. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Prasad Shastri von der Universität Freiburg hat nun gezeigt: Die Steifigkeit der Zellmembran beeinflusst, wie die Krebszellen Nanopartikel aufnehmen können – und dieser Prozess kann verbessert werden, indem die Steifigkeit erhöht wird. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht. „Um die Effektivität von Therapien zu erhöhen, ist es wichtig, dass wir grundlegende Prinzipien finden, die die Aufnahme von Nanomedikamenten in die Zelle positiv beeinflussen“, betont Shastri. Eine Zelle nimmt Nanopartikel aus ihrer unmittelbaren Umgebung auf, indem sie ihre Zellmembran deformiert. Die Forschung hat sich Shastri zufolge bislang darauf konzentriert, wie dieser als Endozytose bezeichnete Vorgang funktioniert und welche Membranproteine dafür verantwortlich sind. Welche Rolle dagegen die biophysikalischen Eigenschaften der Zellmembran dabei spielen, sei noch weitgehend unklar. Das Freiburger Team um Shastri, Dr. Shengnan Xiang und Dr. Melika Sarem hat nun herausgefunden, dass sich Liposome – einige Nanometer große Bläschen aus Lipidmolekülen, die einen wässrigen Kern umschließen –nutzen lassen, um über den Transfer von Lipiden die Steifigkeit der Zellmembran zu erhöhen. Dies verbessert die Aufnahme von Polymernanopartikeln durch Krebszellen auf durch Cholesterin vermittelten Aufnahmewegen. „Die Ergebnisse zeigen, dass die biophysikalischen Eigenschaften der Zellmembran wichtige Ansatzpunkte bieten, um die gezielte Behandlung von Tumorzellen weiter zu verbessern“, fasst Shastri zusammen. Originalpublikation: Shengnan Xiang, Melika Sarem, Samveg Shah, and V. Prasad Shastri (2018): Liposomal Treatment of Cancer Cells Modulates Uptake Pathway of Polymeric Nanoparticles by Altering Membrane Stiffness. In: Small. doi: 10.1002/smll.201704245
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren" Weiterlesen nach Anmeldung Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren US-Forschende haben einen potenziellen neuen Wirkstoff entwickelt, der in Tumorzellen Mitophagie auslöst – den Abbau von Mitochondrien. Dieser Prozess unterbricht die Energieversorgung und tötet die Zellen ab. Die präklinischen Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.