Auge, Atemwege: Trockene Luft allein führt im Allgemeinen nicht zu gesundheitlichen Problemen13. Juli 2020 Hygrometer (Foto: © peterschreiber.media/Adobe Stock) Kalte Luft ist trockene Luft. Insbesondere im Winter klagen Beschäftigte in Büros oder Industriehallen über Beschwerden wie trockene, teils juckende Haut oder brennende, trockene und juckende Augen. Bei Luftfeuchten unter 40 Prozent kommt es zudem zu vermehrten elektrostatischen Aufladungen. Der Bericht „Trockene Luft – Literaturstudie zu den Auswirkungen auf die Gesundheit“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat, präsentiert den aktuellen Forschungsstand. Die Studie schließt an ein Review aus dem Jahr 2007 an. Die Literaturstudie kommt zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Erkenntnisse für die Aussage gibt, dass oberhalb einer bestimmten Luftfeuchte die Gesundheit der Beschäftigten positiv beeinflusst wird. Auch lässt sich aus den vorliegenden Daten kein unterer Richtwert für die relative Luftfeuchte in Räumen von Arbeitsstätten ableiten. In einer gemeinsamen Literaturstudie untersuchten das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die BAuA den Einfluss von trockener Raumluft auf die Aspekte Gesundheit von Haut, Augen und Schleimhäuten der Atemwege sowie die Übertragung krankheitserregender Keime. Die Literaturstudie betrachtete dabei hauptsächlich Beschäftigte in Arbeitsstätten, wie Bürobereiche oder Industriehallen, in der kalten Jahreszeit und in Ländern mit gemäßigtem Klima im Zeitraum 2006 bis 2019. Insgesamt wurden 10 Reviews sowie 27 Labor-, Feld- und sonstige Studien erfasst, jedoch keine Fragebogenerhebungen berücksichtigt. Die Auswertung zeigt für die einzelnen Aspekte verschiedene Effekte wie trockenere Haut und eine längere Aktivität von Influenzaviren bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Bei den an Augen und Schleimhäuten der Atemwege beobachteten Effekten überwiegt oft der Einfluss anderer Faktoren. Diese Effekte setzen zudem bei unterschiedlichen nicht fest begrenzten Bereichen der Luftfeuchte ein. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass trockene Luft alleine im Allgemeinen nicht zu gesundheitlichen Problemen führt. Vielmehr treten Kombinationseffekte auf, insbesondere aus Luftfeuchte, Lufttemperatur und Luftgeschwindigkeit zusammen mit Verunreinigungen der Luft oder mangelhafter ergonomischer Gestaltung der Bildschirmarbeit. Diese müssen vor dem Hintergrund der individuellen gesundheitlichen Situation der Beschäftigten bewertet werden. Angesichts der Datenlage lässt sich keine Notwendigkeit für konkrete Maßnahmen insbesondere bezüglich einer Erhöhung der Luftfeuchte in der kalten Jahreszeit in Räumen von Arbeitsstätten ableiten. Dennoch sollten Beschwerden von Beschäftigten immer ernst genommen werden. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung lassen sich mögliche Ursachen ermitteln, erforderliche Maßnahmen festlegen und deren Wirksamkeit überprüfen.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs in Europa: UEG und DGVS stellen konkrete Forderungen auf" Leberkrebs in Europa: UEG und DGVS stellen konkrete Forderungen auf Leberkrebs gehört zu den krebsassoziierten Todesursachen mit am stärksten zunehmender Bedeutung in Europa. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Sterblichkeitsrate in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich stark ansteigen wird.
Mehr erfahren zu: "Zwei Vakzine gegen COVID-19 im Vergleich: Unterschiede in der Antikörper-Antwort" Weiterlesen nach Anmeldung Zwei Vakzine gegen COVID-19 im Vergleich: Unterschiede in der Antikörper-Antwort Die Booster-Impfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoffen stärkt die Antikörperabwehr gegen SARS-CoV-2. Doch nicht jeder Impfstoff führt zur exakt gleichen Immunantwort.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]