Augen als Fenster zur Welt – UKM lädt zum Infoabend ein

Universitätsklinikum Münster.Foto.©UKM

Anlässlich der „Woche des Sehens“ veranstaltet die Augenklinik des Universitätsklinikums Münster (UKM) am Donnerstag, 12. Oktober, einen Infoabend, um über Behandlungsmöglichkeiten von Augenerkrankungen aufzuklären.

Unter anderem gehören das Sehen ohne Brille oder das selbstständige Messen des Augeninnendruckes zu den Themen des Abends .

Die bundesweite Aktionskampagne „Woche des Sehens“ hat es sich auch in diesem Jahr zum Ziel gesetzt, auf die Bedeutung eines guten Sehvermögens hinzuweisen, über Ursachen vermeidbarer Erblindung aufzuklären und die oft schwierige Situation für sehbehinderte und blinde Menschen in den Fokus zu nehmen.

Das UKM beteiligt sich an der Aktionswoche und greift dabei das diesjährige Motto „Augen als Fenster zur Welt“ auf. In der Klinik für Augenheilkunde wird es am 12. Oktober ab 17 Uhr insgesamt fünf Vorträge zu unterschiedlichen Themen rund um das Sehen geben. Im Fokus stehen dabei Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen. Die Experten gehen etwa der Frage nach, welche Möglichkeiten es für ein Sehen ohne Brille gibt oder wie gut sich der Augeninnendruck selbst messen lässt. Des Weiteren besprechen sie die Altersbedingte Makuladegeneration – in Deutschland die häufigste Erblindungsursache.

In einem anderen Vortrag wird es um Operationsmöglichkeiten bei der Katarakt gehen, die jeden Menschen irgendwann betrifft. „Genauso wie die Haare grau werden, wird auch irgendwann die Linse im Auge grau und trübt ein“, sagt Dr. Jens Storp von der UKM-Augenklinik. Für wen in einem solchen Fall eine ambulante und für wen eine stationäre Operation sinnvoll ist, auch das wird an diesem Infoabend Thema sein.

Die Teilnahme ist laut UKM kostenfrei.

Veranstaltungsinformationen:
„Augen als Fenster zur Welt – Vorträge zu Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen“
Donnerstag, 12. Oktober, 17 Uhr
Hörsaal der Klinik für Augenheilkunde am UKM, Gebäude D15
Domagkstraße 15, 48149 Münster