Augenklinik am Klinikum Karlsruhe: Neue Leitung aus eigenen Reihen

Dr. Heink de Groot und Dr. Andreas Buchholz (v.l.) vor der Augenklinik.Foto.© Markus Kümmerle, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Zum Jahresbeginn hat ein neues Duo die Leitung der Augenklinik am Klinikum Karlsruhe übernommen: Mit Dr. Andreas Buchholz und Dr. Heink de Groot führen nun zwei langjährige Experten aus den eigenen Reihen die Augenklinik.

Anfang Januar hat ein Tandem aus dem eigenen Haus die Nachfolge an der Spitze der Augenklinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe angetreten. Beide bringen, nach Angaben des Klinikums, langjährige Erfahrung und Innovationsgeist mit. Das Ziel sei es, die erstklassige Versorgung der Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau weiter auszubauen – etwa durch den unterstützenden Einsatz elektronischer Diagnoseverfahren, unter anderem Künstlicher Intelligenz. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Buchholz und Dr. de Groot zwei hochqualifizierte Fachärzte aus unserem Haus für diese Schlüsselposition gewinnen konnten. Sie werden die Augenklinik sowohl strategisch als auch medizinisch bestens weiterentwickeln“, so Bettina Lisbach, Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums.

Erfahrenes Führungsteam mit klaren Visionen

Dr. Andreas Buchholz, bisher Leitender Oberarzt der Augenklinik, und Dr. Heink de Groot, bisher Oberarzt der Augenklinik und niedergelassener Augenarzt in Offenbach, setzen auf eine Kombination aus bewährten Behandlungsmethoden und zukunftsorientierten Ansätzen: „Unsere Priorität ist es, den hohen Standard der Patientenversorgung zu sichern und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Besonders wichtig ist uns dabei eine persönliche, individuelle Betreuung und der Einsatz modernster Technologien wie etwa von zugelassenen, gebrauchsfertigen Hornhauttransplantaten. Ein weiterer Fokus wird außerdem die Nachhaltigkeit von eingesetzten Methoden und Materialien sein“, erklärt Dr. Andreas Buchholz. „Der regelmäßige Dialog mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des Klinikums sind für uns weitere Prioritäten“, ergänzt Dr. de Groot. „Ebenso spielt auch der tägliche berufsgruppen- und hierarchie-übergreifende Austausch für uns eine bedeutende Rolle, der gerade unseren Assistenzärztinnen und -ärzten zugutekommt.“

Ein weiteres großes Anliegen ist dem neuen Tandem die Digitalisierung der klinischen Abläufe – zum Beispiel die Einführung einer elektronischen Patientenakte, die Optimierung interdisziplinärer Abläufe etwa bei der Operationsplanung oder zur vereinfachten Kommunikation mit den niedergelassenen Augenärzten.

„Die Patientinnen und Patienten erhalten bei uns am Klinikum Karlsruhe die bestmögliche Versorgung. Mit Dr. Buchholz und Dr. de Groot ist die Augenklinik sehr gut aufgestellt, um den hohen Anforderungen der modernen Medizin gerecht zu werden“, so Markus Heming, Geschäftsführer des Klinikums.

Die Augenklinik des Klinikums Karlsruhe sei eines der führenden Zentren für Augenheilkunde in der Region und decke das gesamte Spektrum der modernen Augenheilkunde ab. Nach eigenen Angaben biete die Klinik mit einem hochqualifizierten Team und modernster Technologie die unterschiedlichsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren einschließlich refraktiver Linsenchirurgie (wie etwa der Implantation von Speziallinsen) und kosmetisch-plastischer Chirurgie (wie etwa die Lidstraffung, die Lidrekonstruktion nach Tumorentfernung und Schieloperationen).