Augenklinik Sulzbach: Investitionspaket zur Kapazitätserweiterung beschlossen11. Juni 2025 Illustration: © Ideenkoch – stock.adobe.com Der Aufsichtsrat der Knappschaft Kliniken Saar GmbH hat ein Investitionspaket in Höhe von 3,3 Millionen Euro zur Erweiterung der Kapazitäten der Augenklinik Sulzbach beschlossen. Seit 2010 verzeichnet die Augenklinik Sulzbach der Knappschaft Kliniken laut Mitteilung eine Verdreifachung der Leistungszahlen. Mit rund 7000 stationären und 60.000 ambulanten Behandlungen sowie 25.000 Augenoperationen im Jahr 2025, so heißt es, zähle sie zu den drei größten Augenkliniken in Deutschland. Zum geplanten Investitionsvorhaben sagte Stephan Kolling, Geschäftsführer der Knappschaft Kliniken Saar GmbH: „Mit dem Investitionspaket und der Erweiterung der Kapazitäten in unserer Augenklinik verfolgen wir das realistische Ziel die Nummer 1 der Augenkliniken in Deutschland zu werden.“ Das gesamte Investitionsvolumen beträgt rund 3,3 Millionen. Euro, wovon circa 753.000 Euro auf reine Baumaßnahmen und rund 2,6 Millionen Euro auf Investitionen entfallen. Die Augenklinik umfasst nach eigenen Angaben inzwischen sieben hochmoderne Operationssäle, eine sehr große Institutsambulanz mit 16 Spezialsprechstunden, eine Privatambulanz, ein Laserzentrum, eine Kindersehschule, ein ambulantes OP-Zentrum mit 16.000 ambulanten Operationen und eine große Notfallambulanz. „Die Augenklinik Sulzbach der Knappschaft Kliniken Saar hat zurzeit ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Der Patientenzustrom übersteigt die baulichen Gegebenheiten“, erklärt die Knappschaft Kliniken Saar GmbH. „Unser primäres Ziel ist es, die Wartezeiten für unsere Patienten der Augenklinik zu verringern und insbesondere unserem Versorgungsauftrag in der Region nachzukommen“, betonte Kolling Aus diesem Grund sei „ein umfangreiches Paket“ geschnürt worden, das im Wesentlichen die folgenden Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung enthalte: Schaffung eines zusätzlichen Operationssaals (Saal 10) für intraokulare Maximalchirurgie moderne Operationsausstattung für die Chirurgie von Kindern und Frühgeborenen die Aufrüstung der Laserchirurgie die Ausweitung der Augenambulanz mit zusätzlichen ärztlichen Untersuchungskabinen die Errichtung einer zweiten Ambulanz mit Schwerpunkt auf Kinder-Augenheilkunde, Okuloplastik, genetische Erkrankungen und Sehschule die Erweiterung des Augendiagnosezentrums. „Wir sind dankbar für den unaufhörlich wachsenden überregionalen und internationalen Patientenzustrom zu uns ins Saarland“, so Klinikdirektor Prof. Peter Szurman. „Allerdings stoßen wir trotz dreier baulicher Erweiterungen und einer Personalaufstockung auf inzwischen 40 spezialisierte Ärzte erneut an unsere Grenzen. Die geplante Kapazitätserhöhung um weitere 20 Prozent in Ambulanz und OP-Bereich wird uns helfen, die hohe Versorgungsqualität auch künftig zu sichern. Besonders die Versorgung von Kindern und Frühgeborenen sowie die Maximalchirurgie schwerer Augenerkrankungen sind uns ein besonderes Anliegen und werden gezielt modernisiert und weiter ausgebaut.“ Um auch langfristig der zu erwartenden steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat die Geschäftsführung der Knappschaft Kliniken Saar GmbH dem Aufsichtsrat einen Neubau der Augenklinik Sulzbach vorgeschlagen. Dieser hat zugestimmt, nach Abstimmung mit dem zuständigen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Neubaus der Augenklinik der Knappschaft Kliniken Sulzbach in Auftrag zu geben. Als gemeinsame Zielsetzung definieren Kolling und Szurman: „Wir möchten unsere Augenklinik Sulzbach in den kommenden beiden Jahren weiter als internationales Exzellenzzentrum etablieren.“
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]