Augmentierte und Virtuelle Realität in der medizinischen Fortbildung15. Juli 2019 Foto: © lenets_tan / Adobe Stock Inwieweit Virtuelle Realität und Augmentierte Realität in der medizinischen Fortbildung angewendet werden können und welche zielgruppenspezifischen Anforderungen dabei erfüllt sein sollten, untersucht ein Forschungsprojekt, bei dem die health&media GmbH und die Hochschule RheinMain kooperieren. Das Land Hessen fördert das Projekt mit rund 419.000 Euro. Das Projekt “VR-AR-MED2” fokussiert auf die konkrete Anwendung von Virtueller bwz. Augmentiertert Realität (VR/AR) in der medizinischen Fortbildung, um spezielle Nutzenpotenziale zu entwickeln. Hier sehen die Projektpartner durch den Einsatz von VR/AR gute Optimierungschancen für ein effizienteres Lernen, eine höhere Motivation, die Vermittlung von Zusatzqualifikationen sowie höhere mediale Attraktivität des Lehrmaterials. Die health&media GmbH betreibt bereits unter www.arztcme.de ein eigenes Fortbildungsportal für Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachdisziplinen. „Wir freuen uns darüber, mit der Hochschule RheinMain, genauer dem Visualisierungslabor geleitet von Prof. Ralf Dörner, einem international anerkannten Experten im Bereich VR/AR, den idealen Projektpartner gefunden zu haben”, so Geschäftsführer Dr. Wolfram Wiegers. Somit stehen für das neue Projekt nicht nur umfangreiches Knowhow in der Nutzung von VR/AR zur Verfügung, sondern auch innovative Vorgehen, wie zum Beispiel ein Pattern-basierter Ansatz und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dörner vom Fachbereich Design Informatik Medien: „Unter Pattern verstehen wir hier bewährte Schablonen für den gezielten Einsatz von VR/AR in der medizinischen Fortbildung, die einen besonders hohen Mehrwert bieten. Diese wiederverwendbaren Schablonen werden im Projekt erarbeitet und technisch umgesetzt, um einen effizienten Einsatz von VR/AR-Technologien zu ermöglichen.” Erste Prototypen werden für das Jahr 2020 erwartet. Das Projekt VR-AR-Med2 (HA-Projekt-Nr.: 690/19-10) wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.