Aujeszkysche Krankheit – Hunde bei Jagd in Mecklenburg-Vorpommern angesteckt25. November 2025 (Symbolbild) Foto: © Toxal – pixabay.com Zwei Hunde mussten nach einer Jagd im Landkreis Ludwigslust-Parchim eingeschläfert werden, weil sie sich bei Schwarzwild mit der Aujeszkyschen Krankheit angesteckt haben, die auch Pseudowut genannt wird. Was sollten Jäger beachten? Zwei Jagdhunde haben sich im Landkreis Ludwigslust-Parchim durch Wildscheinkontakt mit der Aujeszkyschen Krankheit angesteckt. Sie mussten am vergangenen Wochenende eingeschläfert werden, teilte die Landkreisverwaltung mit. Das Virus sei für Menschen ungefährlich. Für Säugetieren wie Hunde und Katzen verläuft eine Infektion laut Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) immer tödlich. Anders sieht es bei Haus- und Wildschweinen aus – den natürlichen Wirten des Virus. Bei Wildschweinen etwa gebe es häufig keine sichtbaren Symptome. Haus- und Wildschweine, die sich einmal infiziert haben, tragen den Erreger demnach lebenslang mit sich. Auch als Pseudowut bekannt Insbesondere bei Fleischfressern ähnelten die Symptome der Tollwut, so dass die Krankheit auch Pseudowut genannt werde. Das zentrale Nervensystem werde in kurzer Zeit sehr stark beschädigt. Nach vier bis sieben Tagen treten demnach starke entsprechende Symptome auf. Das Hauptsymptom sei starker Juckreiz, meist von den Ohren ausgehend. Dieser könne so stark sein, dass die Tiere durch Scheuern teils Knochen blank legen oder sich selbst verstümmeln. Andere Symptome seien Benommenheit und Unkoordiniertheit, Verweigerung des Futters, gelegentlich permanentes Bellen beziehungsweise Unruhe und Angst. Das Risiko, dass sich ein Hund bei einem infizierten Hund anstecke, sei rein theoretischer Natur. Bislang ist laut FLI kein derartiger Fall bekannt. Tipps für Hundeführer Die Anzahl von mit Aujeszkyscher Krankheit infizierten Jagdhunden ist laut zuständigem Fachdienst des Landkreises Ludwigslust-Parchim bisher gering. Hundeführer bei Jagden sollten unbedingt darauf achten, Kontakte von Jagdhunden mit Wildschweinen auf das Notwendigste zu beschränken. Insbesondere sollte kein rohes Wildschweinfleisch an Hunde verfüttert werden, sie sollten beim Öffnen der erlegten Tiere von diesen ferngehalten werden. (Genauere Instruktionen siehe Pressemitteilung des Landkreises.) Es handelt sich um eine meldepflichtige Krankheit. Sie kommt laut FLI weltweit vor. Dank strikter Bekämpfung konnte die Krankheit demnach bei Hausschweinen in Deutschland getilgt werden. Seit 2003 gilt Deutschland dahingehend offiziell als frei von der Aujeszkyschen Krankheit. Der Erreger komme jedoch weiterhin in den Schwarzwildbeständen Deutschlands vor.
Mehr erfahren zu: "Naturnahe Lebensräume vorausgesetzt: Fledermäuse vertilgen Schadinsekten" Naturnahe Lebensräume vorausgesetzt: Fledermäuse vertilgen Schadinsekten Fledermäuse wie der Große Abendsegler verzehren Schadinsekten über intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen und unterstützen dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft. Doch der Service ist an naturnahe Lebensräume im Umfeld gebunden.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Erster bekannter H5N5-Infizierter gestorben" Vogelgrippe: Erster bekannter H5N5-Infizierter gestorben Vor rund einer Woche wurde in den USA eine erste Infektion mit dem Vogelgrippevirus H5N5 bei einem Menschen bekannt. Der Erkrankte ist nun gestorben.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe breitet sich weiterhin in vielen Regionen des Landes aus" Vogelgrippe breitet sich weiterhin in vielen Regionen des Landes aus In der Grafschaft Bentheim in Niedersachsen gab es den dritten Vogelgrippe-Ausbruch in einer Woche. Auch in Sachsen und Rheinland-Pfalz wurde das HPAI-Virus bei Wildvögeln nachgewiesen. Das Veterinäramt gibt konkrete Hinweise […]