Aus der Nationalen Herz-Kreislauf-Strategie wird die Nationale Herz-Allianz12. April 2023 Stephan Baldus, Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Foto: ©Universitätsklinikum Köln Vor rund 1,5 Jahren ging die Initiative zur Schaffung einer Nationalen Herz-Kreislauf-Strategie für eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten und innovative Forschung in Deutschland (NHKS) an den Start. Diese wird nun von der Nationalen Herz-Allianz abgelöst. Im Rahmen der heute gestarteten 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) machte DGK-Präsident Prof. Stephan Baldus auf diese Neuerung aufmerksam. Das Positionspapier zur Schaffung einer NHKS veröffentlichte die DGK im Herbst 2021 zusammen mit der Deutschen Herzstiftung (DHS), der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK). Darin enthaltene Forderungen zur Verbesserung von Versorgung und Forschung sind unter anderem: Eine bessere Finanzierung für das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)sowie politische Unterstützung zum Aufbau von Registern und unabhängigen klinischenStudien. Der Aufbau eines interdisziplinären und intersektoralen Versorgungsnetzwerkes für Herz-Kreislauf-erkrankte Patientinnen und Patienten. Förderung der Digitalisierung und intersektoralen Zusammenarbeit, insbesondere hinsichtlich Telemedizin und elektronische Patientenakten. Eine nationale Initiative zur Früherkennung von Risikopatientinnen und Risikopatienten. „Auch wenn es noch ein langer Weg ist bis sämtliche Positionspunkte erreicht werden können, verzeichneten wir seit dem Start der Initiative vor eineinhalb Jahren bemerkenswerte Fortschritte“, resümierte Baldus. Beispielsweise konnte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) überzeugt werden, die Schirmherrschaft für die Initiative zu übernehmen, wie die DGK bereits auf ihrer Herbsttagung im letzten Jahr in Bonn berichtete. Außerdem bekennen sich nun auch der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), die Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK) und das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zu den Forderungen der Initiative, die ab sofort unter dem Namen Nationale Herz-Allianz (NHA) und dem Motto „Wissen teilen. Gesundheit stärken“ agiert. Damit sprechen alle deutschen Fachgesellschaften und Gruppierungen in der Herzmedizin mit einer Stimme, wie Baldus hervorhob. „Uns alle verbinden gemeinsame Wurzeln, nämlich das Streben, Herz-Kreislauf-Erkrankungen besserzu verstehen, damit wir unseren Patient:innen besser helfen können. Wir stehen mit den anderenkardiologischen Fachgesellschaften geschlossen zusammen, um die dringend notwendigen Veränderungen für Forschung, Früherkennung und Regelversorgung herbeizuführen“, betonte der DGK-Präsident. Wie bereits unter dem Label der NHKS sind die ersten zeitnah geplanten Früherkennungsprogramme der NHA jene zur Detektion der Familiären Hypercholesterinämie bei Kindern und zur Erkennung der asymptomatischen Herzinsuffizienz. Beides sind einfache Untersuchungen basierend auf Biomarkern im Blut und könnten kostengünstig und zuverlässig realisiert werden. Baldus erläuterte die Details bereits im Herbst 2022 (wir berichteten). „Unser Ziel muss es sein, dass diese Untersuchungen in die Regelversorgung aufgenommen werden“, bekräftigte er nun erneut. „Dafür haben wir eine Task Force geschaffen, die in engem Austausch mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und den Hausärzten steht, um auch schon jetzt die Versorgung, z. B. mithilfe von Disease Management Programmen zu verbessern.“ Als einen weiteren wichtigen Punkt in diesem Zusammenhang sieht die DGK die Aufklärung – und zwar vom Laien bis hin zum Mediziner. „Aus diesem Grund haben wir das neue Internetportal herzmedizin.de geschaffen, das während dieser Jahrestagung [am Freitag den 14.04.2023, Anm. d. Red.] an den Start geht. Es ist ein zentraler Anlaufpunkt für Laien, Politiker, das Fachpublikum und Interessierte, wo sich jeder unabhängig von seinen individuellen Vorkenntnissen umfassend über Herz-Kreislauf-Themen informieren kann“, erläuterte der Herzspezialist. „Es gibt für uns alle auf vielen Ebenen noch eine Menge zu tun. Wir sind aber zuversichtlich und überzeugt, dass wir mit der Schaffung der Nationalen Herz-Allianz einen wichtigen Meilenstein erreicht haben, damit unsere Initiativen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit in Deutschland zukünftig erreicht werden.“ (ah)
Mehr erfahren zu: "Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück" Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat Kritik an den geplanten Nachsteuerungen bei der Krankenhausreform zurückgewiesen. „Wir haben gemerkt, dass sie so, wie sie war, nicht praxistauglich ist“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Morgenmagazin“.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Ivabradin bietet keinen Schutz vor Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Ivabradin bietet keinen Schutz vor Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen Laut aktuellen Forschungsergebnissen, die im Rahmen einer Hot-Line-Session auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC2025) vorgestellt wurden, reduziert Ivabradin das Auftreten von Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen (MINS) nicht.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]