Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”10. September 2025 Bild: master1305 – stock.adobe.com Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025. Ziel des Projekts ist dem Institut zufolge die empirische Erhebung und Analyse individueller, struktureller und kontextueller Einflussfaktoren auf die Teilnahmebereitschaft, Akzeptanz und Umsetzung von Monitoringmaßnahmen bei Athletinnen und Athleten. Auf Grundlage der erhobenen Daten sollen wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die konkrete und realisierbare Schritte zur Implementierung eines geschlechtsspezifisch ausgerichteten, flexiblen und nachhaltigen Injury-Monitoring-Systems aufzeigen. Ein weiterer zentraler Fokus des Vorhabens liegt auf der systematischen Identifikation und Erhebung spezifischer, insbesondere für Athletinnen relevanter Gesundheits- und Belastungsparameter, die in etablierten Monitoringansätzen bislang unzureichend abgebildet sind. Die vorgesehene Projektlaufzeit beträgt 18 Monate. Der Projektstart wird zum 1. April 2026 angestrebt. Die Frist für die Einreichung von Angeboten endet am 13. Oktober 2025. Maßgeblich ist der elektronische Eingang des Gesamtantrags über easy-Online (inkl. aller ergänzenden Unterlagen). Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung auf www.bisp.de
Mehr erfahren zu: "Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen" Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen Auf der 5. Notfallkonferenz in Magdeburg am 18. September 2025 werden die Kapazitäten für die Unfallversorgung in Krise, Krieg und Katastrophe thematisiert.
Mehr erfahren zu: "Online-Informationen für Rheuma-Patienten" Online-Informationen für Rheuma-Patienten Ergebnisse einer Befragung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Axialer Spondyloarthritis oder Psoriasis-Arthritis zeigen, dass Anleitungen zur Suche nach Gesundheitsinformationen fehlen.
Mehr erfahren zu: "Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten?" Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten? Schon heute haben Gesetzlich Versicherte private Zusatzversicherungen, etwa für Zahnersatz. Wäre eine Wahl zwischen bestimmten Tarifen generell ein Ausweg, um immer höhere Beiträge zu vermeiden?