Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”10. September 2025 Bild: master1305 – stock.adobe.com Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025. Ziel des Projekts ist dem Institut zufolge die empirische Erhebung und Analyse individueller, struktureller und kontextueller Einflussfaktoren auf die Teilnahmebereitschaft, Akzeptanz und Umsetzung von Monitoringmaßnahmen bei Athletinnen und Athleten. Auf Grundlage der erhobenen Daten sollen wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die konkrete und realisierbare Schritte zur Implementierung eines geschlechtsspezifisch ausgerichteten, flexiblen und nachhaltigen Injury-Monitoring-Systems aufzeigen. Ein weiterer zentraler Fokus des Vorhabens liegt auf der systematischen Identifikation und Erhebung spezifischer, insbesondere für Athletinnen relevanter Gesundheits- und Belastungsparameter, die in etablierten Monitoringansätzen bislang unzureichend abgebildet sind. Die vorgesehene Projektlaufzeit beträgt 18 Monate. Der Projektstart wird zum 1. April 2026 angestrebt. Die Frist für die Einreichung von Angeboten endet am 13. Oktober 2025. Maßgeblich ist der elektronische Eingang des Gesamtantrags über easy-Online (inkl. aller ergänzenden Unterlagen). Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung auf www.bisp.de
Mehr erfahren zu: "Neuer Anlauf für Reform der Notfallversorgung" Neuer Anlauf für Reform der Notfallversorgung Wenn abends oder am Wochenende dringende Beschwerden auftauchen, gehen viele direkt in Rettungsstellen der Krankenhäuser – stundenlanges Warten inklusive. Eine Reform soll effizientere Wege schaffen.
Mehr erfahren zu: "Lochfraß an Knochenschrauben und Stents aus Magnesiumlegierungen" Lochfraß an Knochenschrauben und Stents aus Magnesiumlegierungen Bei einem Symposium über biologisch abbaubare Metalle ist eine Nachwuchswissenschaftlerin eines Forschungsteams aus Stralsund für ihre Arbeit ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke" Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke Krebspatienten sollen überall Zugang zu modernster Medizin erhalten – dies ist das Ziel eines neuen Förderprogramms der Deutschen Krebshilfe. Dazu werden fünf nicht-universitäre Kliniken mit einem Comprehensive Cancer Center als […]