Ausgezeichnet: Gruppenberatung für Kinder, Stepper auf Rädern und Akupressur-Bandage

Lena Anna Schmidt (m.), Preisträgerin des 7. AppliedIdea-Ideenwettbewerbs, mit Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung, Transfer der Hochschule und Jurymitglied Till Andrießen, Wirtschaftsförderung Stadt Rödermark. (Foto: Frankfurt UAS)

Innovative Ideen wurden beim siebten AppliedIdea-Ideenwettbewerb der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgezeichnet.

Mit dem ersten Preis des Wettbewerbs in Höhe von 1500 Euro wurde Lena Anna Schmidt mit ihrer Idee „Gruppenberatung für Kinder aus Hochkonfliktfamilien“ ausgezeichnet. Partnerschaftliche Trennungen und Scheidungen gehen häufig mit einem konflikthaften Verhalten seitens der Paare einher, von denen auch Kinder betroffen sein können. Durch die daraus resultierenden Belastungen können sie unter anderem in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt werden. Die meisten Hilfsangebote beziehen sich jedoch überwiegend auf den Kontakt mit den Eltern; bisherige Angebote für Kinder fokussieren sich auf die Umstellung ihrer Lebensverhältnisse. Das prämierte Vorhaben in Form eines Gruppenberatungsangebots soll nun Kindern und Jugendlichen, die akut von der Hochkonflikthaftigkeit der Eltern belastet sind, ohne viele Barrieren Gehör verschaffen.

Den zweiten Preis in Höhe von 1000 Euro erhalten Julia Schneider, Helahl Amin, Philipp Becker, Ruth Feuser, Mohamed Laadhari, Artus Malech, Marcel Pfohl und Marcel Ringk. Sie haben mit ihrer Idee „ONIO – Der Stepper auf Rädern“ ein Fortbewegungsmittel für alle Menschen entwickelt, die sich gelenkschonend fortbewegen möchten. Zudem bietet das Gerät eine Lösung für Menschen mit Retropatellararthrose, also jene, bei denen Verschleißerscheinungen an der Kniescheibe sowie am Kniescheibengleitlager auftreten. Der Stepper unterstützt den Aufbau der Beinmuskulatur und führt zu einer langfristigen Stabilisierung im Knie: ein innovatives Antriebskonzept ermöglicht es, Stöße, wie sie beim Laufen, Radfahren und auf konventionellen Steppern vorkommen, zu vermeiden und garantiert einen geringen Beugungswinkel im Knie.

Der dritte Preis in Höhe von 500 Euro wurde Kim Kallies, Robin Hofmann, Tim Jäger, Marco Lange Ozorio, Max Pepperle, Marvin Schulze und Jan Seybold für „AkuFlex, die Akupressur-Bandage“ verliehen. Hierbei handelt es sich um eine multifunktionale Kniebandage, deren Hauptaufgabe es ist, mittels Akupressur verschiedene Arten von Knieschmerzen ohne den Einsatz von Medikamenten zu lindern. Somit kann den Betroffenen sowohl Bewegung im Alltag erleichtert als auch sportliche Aktivität ermöglicht werden, wodurch ihnen ein großes Stück Lebensqualität zurückgegeben werden kann. Zusätzlich kann die Bandage auch als Stützbandage ohne die Akupressur-Funktion oder als einfacher Umschlag getragen werden. Der dritte Preis wurde vom Förderverein der Frankfurt University of Applied Sciences e. V. gesponsert und wurde von dessen Vorsitzender Petra Rossbrey überreicht.

Der AppliedIdea-Ideenwettbewerb
Die Teilnahme am AppliedIdea-Ideenwettbewerb steht allen Studierenden, Professorinnen und Professoren, Mitarbeitenden sowie Alumni und Alumnae bis fünf Jahre nach ihrem Abschluss offen, die eine besondere Idee, sei es für eine kommerziell orientierte Unternehmung oder für einen Non-Profit-Ansatz, vorstellen wollen. Neben den Geldpreisen wird im Rahmen des Wettbewerbs Unterstützung bei der Realisierung der Ideen und professionelles Feedback von Expertinnen und Experten aus Hochschule und Wirtschaft geboten.