Ausschreibung: Ernst Jung-Karriere-Förderpreis 201910. Januar 2018 Logo der Stiftung. Quelle: Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Hamburg vergibt erneut den mit insgesamt 210.000 Euro dotierten Ernst Jung-Karriere-Förderpreis. Frisch vom Forschungsaufenthalt im Ausland zurückgekehrt? Motiviert, das medizinische Fachwissen in Forschung und Praxis in Deutschland umzusetzen? Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung bietet jungen Medizinern hierbei finanzielle Unterstützung. Nachwuchs-Mediziner bis 35 Jahre können sich jetzt um den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis bewerben. Der Preis wird jedes Jahr im Mai in Hamburg verliehen und zählt zu Europas führenden Medizinpreisen in seiner Kategorie. Die Empfängerin oder der Empfänger erhält über drei Jahre hinweg eine Gesamtfördersumme von 210.000 Euro zur Finanzierung der Facharztausbildung und Forschung an einer deutschen Klinik. Voraussetzung ist ein vorheriger, mindestens zweijähriger Forschungsaufenthalt im Ausland. Das aktuelle Bewerbungsverfahren für den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis 2019 läuft noch bis August 2018. Nähere Informationen unter www.jung-stiftung.de. Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Hamburg vergibt den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis seit 2006 mit dem Ziel, den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken. Mit ihm und zwei weiteren jährlich vergebenen Preisen ehrt und fördert sie die humanmedizinische Forschung und die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten: Der Ernst Jung-Preis für Medizin, die Ernst Jung-Medaille für Medizin in Gold und der Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung zählen mit einer Gesamtsumme von 540.000 Euro europaweit zu den höchstdotierten Medizinpreisen. Anm. d. Red.: Im Jahr 2011 war der Karriere-Förderpreis Dr. Stefan Schrader (heute Professor an der Universitätsaugenklinik Düsseldorf) zuerkannt worden. Gefördert wurde sein Projekt zur Entwicklung eines artifiziellen biomechanisch stabilen epitheliasierten Bindehautersatzgewebes zur Rekonstruktion der Augenoberfläche. Quelle: Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.