Ausschreibung: Erwin Becker Preis – Pferd21. Februar 2022 © DVG Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Er wird ab dem Jahr 2022 alle zwei Jahre im Rahmen des DVG-Vet-Congresses in Berlin durch die DVG-Fachgruppe Pferdekrankheiten verliehen. Im Gedenken an den deutschen Veterinärchirurgen und Berliner Hochschullehrer Professor Dr. Erwin Becker stiftet die Firma Dechra Veterinary Products Deutschland GmbH (in Nachfolge der Firma Albrecht, Aulendorf) den Preis für eine hervorragende Dissertation, PhD-Arbeit, Habilitation oder Originalarbeit aus Beckers Arbeitsgebieten der Zahnheilkunde, Chirurgie und Radiologie des Pferdes. Die Arbeit ist in deutscher oder englischer Sprache verfasst und innerhalb der letzten zwei Jahre vor dem jeweiligen Vorschlagstermin publiziert oder zur Publikation angenommen. Thematisch muss sich die wissenschaftliche Arbeit in Anlehnung an die Arbeitsgebiete des Namensgebers mit der Spezies Pferd oder anderen Equiden beschäftigen. Literaturarbeiten und Fallberichte sind ausgeschlossen. Der Preis wird an WissenschaftlerInnen mit abgeschlossenem Studium der Tiermedizin verliehen. Ist eine vorgelegte Originalarbeit unter dem Namen mehrerer AutorInnen erschienen, muss nachgewiesen sein, dass die für die Verleihung des Preises vorgesehene Person konzeptionell und experimentell den entscheidenden Anteil zur Entstehung der Arbeit geleistet hat. Eine Teilung des Preises in zwei gleiche Teile ist im Ausnahmefall bei hervorragenden, gleichwertigen Arbeiten möglich. Bewerbung & Fristen Vorschlagsberechtigt sind generell Tierärztinnen und Tierärzte, eine Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Vorschläge sind gemeinsam mit der wissenschaftlichen Arbeit bis zum 31. Mai 2022 einzureichen unter: Geschäftsstelle der DVG e.V. An der Alten Post 2, 35390 Gießen oder per E-Mail: [email protected] Eine Auszeichnung findet nur statt, wenn mindestens zwei Vorschläge eingereicht wurden, ein einzelner Vorschlag kann ansonsten im folgenden Verfahren mit berücksichtigt werden. Ein unabhängiges Preiskuratorium entscheidet über die Vergabe des Preises. Anmerkung Die Stifterin gehört nicht dem Preiskuratorium an und nimmt keinen Einfluss auf die Auswahl und die Vergabe des Preises. Alle Handlungen und Maßnahmen in Zusammenhang mit dem Becker Preis sind an keiner Stelle und zu keinem Zeitpunkt verknüpft mit geschäftlichen Beziehungen zur Preisstifterin. Die DVG, die Mitglieder des Auswahlgremiums sowie die PreisträgerInnen bleiben in ihren Kaufentscheidungen unabhängig.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.