Auszeichnung für neue Therapiemöglichkeit bei Hodenkrebs14. Dezember 2017 PD Dr. Daniel Nettersheim wurde auf dem 41. C. E. Alken-Jahrestreffen in Hamburg mit dem C. E. Alken-Preis 2017 ausgezeichnet. Foto: Universitätsklinikum Bonn Der Bonner Molekular-Pathologe PD Dr. Daniel Nettersheim hat in einer Studie die erfolgreiche Wirkung von Romidepsin auf therapieresistente Hodenkrebszellen nachgewiesen. Dafür ist er mit dem C. E. Alken-Preis 2017 ausgezeichnet worden. Mit seiner Studie zeigte der Krebsforscher des Universitätsklinikums Bonn (UKB), dass der Wirkstoff Romidepsin geeignet ist, testikuläre Keimzelltumoren (Hodenkrebs) zu behandeln, die gegen den chemotherapeutischen Wirkstoff Cisplatin resistent sind. „Das Besondere an der Behandlung der Krebszellen mit Romidepsin ist, dass der Wirkstoff, der die Epigenetik der Tumorzellen beeinflußt, sie schon bei sehr geringen Konzentrationen schnell abtötet. Die Kontrollzellen aus Haut- und Hodengewebe überleben die Behandlung hingegen gut“, erläutert Daniel Nettersheim. Zudem konnte in der Studie der molekulare Wirkmechanismus von Romidepsin als Histon-Deacetylase-Inhibitor detailliert aufgeklärt werden. Das damit verbundene verbesserte Verständnis der Wirkweise kann ebenso dem Patientenwohl zugute kommen. Die Studie des Bonner Krebsforschers ist besonders relevant, da die Zahl der Hodenkrebserkrankungen insbesondere in westlichen Industrieländern stetig ansteigt und die Erkrankung aufgrund von Metastasierung sowie Therapieresistenzen immer noch eine tödliche Bedrohung vor allem für junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren darstellen kann. Der C. E. Alken-Preis zeichnet deutschsprachige Wissenschaftler aus, die einen hervorragenden Beitrag zur klinischen und experimentellen Forschung auf dem Gebiet der Urologie leisten. Der Preis ist mit 10.000 SFr. dotiert und wird jährlich verliehen.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs Die Kombination eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) mit Immuntherapie könnte der neue Behandlungsstandard bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) werden, die nicht für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie in Frage kommen.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.