Autoimmunerkrankungen der Niere: UKE-Wissenschaftler mit 1,1 Millionen Euro gefördert4. März 2025 Foto: © Andrii/stock.adobe.com Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert PD Dr. Nicola M. Tomas mit 1,1 Millionen Euro für seine wissenschaftliche Arbeit zu Autoimmunerkrankungen der Niere. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert im Rahmen eines Stiftungsprofessuren-Projekts Priv.-Doz. Dr. Nicola M. Tomas aus der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit 1,1 Millionen Euro für seine wissenschaftliche Arbeit zu Autoimmunerkrankungen der Niere. Das hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf am 03. März mitgeteilt. Konkret forscht der Wissenschaftler zu Glomerulonephritiden, die eine häufige Ursache für chronische Nierenkrankheiten sind. Diese Erkrankungen zeigen häufig einen besonders aggressiven Verlauf mit raschem Verlust der Nierenfunktion. Glomerulonephritiden sind für etwa 1/6 der 80 000 neuen Dialysepatienten pro Jahr in der Europäischen Union verantwortlich. Durch ein verbessertes pathogenetisches Verständnis von autoimmunen Nierenerkrankungen könnten spezifischere Therapien ermöglicht werden, heißt es abschließend in der Pressemitteilung des UKE.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.