Autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern20. März 2025 Übergabe Fördermittelbescheid Foto: © HOST, Dr. Maren Kopp Landesexzellenzprogramm fördert von der Hochschule Stralsund koordiniertes Bündnis für seine Spitzenforschung mit 5 Mio. €uro. Das Bündnis „AutoPasture – Digitale Anwendungen für ein autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern“ wird als einer von fünf Forschungsverbünden im Landesexzellenzprogramm „Anwendungsorientierte Exzellenzforschung“ gefördert. Ministerin Bettina Martin vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten überreichte am 10. März die Fördermittelbescheide. AutoPasture wird für vier Jahre mit rund 5 Mio. € in seiner Spitzenforschung gefördert.Von der Hochschule Stralsund beteiligte sich Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse mit einem Konsortium bestehend aus Partnern der Universität Rostock, der Hochschule Neubrandenburg, dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf sowie dem Forschungsverbund MV an dem im Jahr 2024 gestarteten Wettbewerb. Unterstützt wird das Konsortium zudem durch die beiden assoziierten Partner, das Fraunhofer IGP (Rostock) und das Fraunhofer IGD (Rostock). „Wir sind unglaublich stolz auf die Förderung und hoch motiviert, die Forschungsfragen schnellstmöglich anzugehen“, erklärt Prof. Vehse. Die Forschungslandschaft in M-V soll durch das Projekt bereichert werden, in dem weitere Forschungsfelder bearbeitet und zugleich sehr unternehmensnahe Lösungen entwickelt werden, „die auch wirklich in eine technische Umsetzung gehen können“, betont Prof. Vehse.Er koordiniert das Bündnis „AutoPasture – Digitale Anwendungen für ein autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern“. Es zielt darauf ab, zukunftsfähige, tierwohlgerechte Lösungen für die Rinderhaltung zu entwickeln, indem es die Weidehaltung von Rindern automatisiert und damit den personellen Aufwand reduziert. Es umfasst als Reallabore Milchviehhaltung, produktionsorientierte Mutterkuhhaltung und die Haltung von Wasserbüffeln. Das Vorhaben untersucht auch, wie sich die Beweidung auf unterschiedliche Vegetationsgemeinschaften auswirkt und ob bestimmte Bereiche strategisch beweidet werden können, um zum Beispiel die Ausbreitung von Schadpflanzen zu verhindern. Weitere Forschungsfragen betreffen die Förderung der Biodiversität, die Auswirkungen von Technik auf das Wohlbefinden der Tiere und die Grenzen und Möglichkeiten der Automatisierung des Weidemanagements.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.