AWMF: „Bürokratieabbau im Gesundheitswesen vorantreiben“13. November 2024 Foto: vchalup/stock.adobe.com Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) schlägt vor, dokumentarischen Aufwand in der Gesundheitsversorgung über zusammengefasste Abrechnungsregeln zu reduzieren. „Über die Hälfte der Klinikärztinnen und -ärzte dokumentiert mehr als drei Stunden am Tag. Dieser Anstieg von Bürokratie im Gesundheitswesen wurde durch alle beteiligten Akteure mitverursacht. Die AWMF identifiziert jetzt, wie ihre Fachgesellschaften zum Bürokratieabbau beitragen können“, erklärt Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF. Diese hat es sich zum Ziel erklärt, bis 2026 den Bürokratieabbau aktiv voranzutreiben, um mehr Zeit für die medizinische Behandlung freizusetzen. „Aktuell gibt es über 980 sich teilweise überschneidende Abrechnungsregeln und Varianten. Das kann keiner mehr überblicken und da hilft auch keine Künstliche Intelligenz, denn diese braucht Struktur“, erklärt Prof. Erika Raab, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling. „Jeder Fachbereich hat seine spezifischen Richtlinien – hier müssen wir einmal aufräumen“, ergänzt Raab. „Wenn neue Kriterien geschaffen werden, um eine einheitliche Qualität zu definieren, müssen wir genau darüber nachdenken, wie das in der Abrechnung genutzt wird.“ Bürokratieabbau durch Zusammenfassung von OPS Der Dokumentationsaufwand im Gesundheitswesen wächst stetig an, zuletzt durch Hybrid-DRGs sowie parallel eingeführte Leistungsgruppen der Krankenhausreform. In der medizinischen Praxis ergeben sich daraus vielfach Mehrfachkodierungen, die minimiert werden können. Um dies zu erreichen, setzt sich die AWMF für eine Reduktion von medizinischen Abrechnungsleistungen, wie Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) ein. Anfänglich als Abbildung von Qualität gedacht, entwickelten sich OPS zum Abrechnungssystem. Mit der Zeit bildeten sich immer mehr Ausdifferenzierungen, die unter anderem durch die AWMF-Fachgesellschaften ergänzt wurden. Indem OPS zusammengefasst werden, können Fachgesellschaften direkt zum Abbau von Bürokratie beitragen und damit die ärztliche Versorgungszeit erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung" Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sieht die vertragsärztlichen Praxen gegenüber den Krankenhäusern weiterhin durch die Politik benachteiligt. Aktuell begründet das Zi seine Ansicht durch Berechnungen der „technischen Effizienz“, […]
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]