AWMF: „Bürokratieabbau im Gesundheitswesen vorantreiben“13. November 2024 Foto: vchalup/stock.adobe.com Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) schlägt vor, dokumentarischen Aufwand in der Gesundheitsversorgung über zusammengefasste Abrechnungsregeln zu reduzieren. „Über die Hälfte der Klinikärztinnen und -ärzte dokumentiert mehr als drei Stunden am Tag. Dieser Anstieg von Bürokratie im Gesundheitswesen wurde durch alle beteiligten Akteure mitverursacht. Die AWMF identifiziert jetzt, wie ihre Fachgesellschaften zum Bürokratieabbau beitragen können“, erklärt Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF. Diese hat es sich zum Ziel erklärt, bis 2026 den Bürokratieabbau aktiv voranzutreiben, um mehr Zeit für die medizinische Behandlung freizusetzen. „Aktuell gibt es über 980 sich teilweise überschneidende Abrechnungsregeln und Varianten. Das kann keiner mehr überblicken und da hilft auch keine Künstliche Intelligenz, denn diese braucht Struktur“, erklärt Prof. Erika Raab, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling. „Jeder Fachbereich hat seine spezifischen Richtlinien – hier müssen wir einmal aufräumen“, ergänzt Raab. „Wenn neue Kriterien geschaffen werden, um eine einheitliche Qualität zu definieren, müssen wir genau darüber nachdenken, wie das in der Abrechnung genutzt wird.“ Bürokratieabbau durch Zusammenfassung von OPS Der Dokumentationsaufwand im Gesundheitswesen wächst stetig an, zuletzt durch Hybrid-DRGs sowie parallel eingeführte Leistungsgruppen der Krankenhausreform. In der medizinischen Praxis ergeben sich daraus vielfach Mehrfachkodierungen, die minimiert werden können. Um dies zu erreichen, setzt sich die AWMF für eine Reduktion von medizinischen Abrechnungsleistungen, wie Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) ein. Anfänglich als Abbildung von Qualität gedacht, entwickelten sich OPS zum Abrechnungssystem. Mit der Zeit bildeten sich immer mehr Ausdifferenzierungen, die unter anderem durch die AWMF-Fachgesellschaften ergänzt wurden. Indem OPS zusammengefasst werden, können Fachgesellschaften direkt zum Abbau von Bürokratie beitragen und damit die ärztliche Versorgungszeit erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.