AWMF fordert nationale Strategie zur weiteren Digitalisierung von Leitlinienwissen5. November 2021 Bild: © Robert Kneschke – adobe.stock.com Die Corona-Pandemie hat die Defizite der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen in besonderer Deutlichkeit offenbart. Gleichzeitig ist offensichtlich geworden, wie wichtig verlässliche, fundierte medizinisch-wissenschaftliche Informationen sind. Umso dringlicher müssen jetzt die Chancen der Digitalisierung genutzt werden, um die medizinische Versorgung von Patienten zu verbessern. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) fordert daher von der künftigen Gesundheitspolitik, Leitlinienwissen verstärkt in digitale Versorgungsstrukturen zu implementieren. Aus Sicht der AWMF braucht es eine nationale Strategie, um evidenzbasiertes Wissen in digitalen Gesundheitsanwendungen, Patienteninformationen oder Arztinformationssystemen zu integrieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data im Gesundheitswesen bietet neue Chancen. Digitale Gesundheitsanwendungen können helfen, Symptome zu erkennen und somit Ärzte und weitere im Gesundheitsweisen Tätigen bei der Diagnosestellung und Versorgung unterstützen. Auch patientenorientierte Gesundheits-Apps basieren auf Daten. Diese kommen immer häufiger zum Einsatz und können Patienten bei der Prävention, beim Selbstmanagement oder bei der Gesundheitsförderung unterstützen. Mit Blick auf die derzeit stattfindenden Koalitionsverhandlungen weist die AWMF deshalb auf ihre Forderungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen hin. „Für uns als AWMF ist klar, dass digitale Anwendungen evidenzbasiert sein müssen, also auf Leitlinienwissen basieren müssen“, sagt Prof. Henning Schliephake, stellvertretender Präsident der AWMF. Die Inhalte von Leitlinien werden als Handlungsempfehlungen im interdisziplinären, strukturierten und evidenzbasierten Konsensprozess federführend von den in der AWMF organisierten Fachgesellschaften entwickelt und über das qualitätsgesicherte Leitlinienregister der AWMF kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi) arbeitet derzeit intensiv daran, das Leitlinienregister der AWMF in eine digitale Softwarestruktur zu überführen. „Unser Ziel ist es, über ein digitales Leitlinienregister Leitlinienwissen in der Breite des Gesundheitswesens über Systemgrenzen hinweg nutzbar zu machen. Wir wollen dieses in digitale Informationsangebote wie Arztinformationssysteme, Lernplattformen für Medizinstudierende, Informationsportale für Patienten und Bürger und Gesundheit-Apps einbinden“, erläutert Prof. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-IMWi. Für die Umsetzung fordert die AWMF die Aufstellung eines nationalen Aktionsplans, der Maßnahmen zur weiteren Digitalisierung der Leitlinien beinhaltet. Im Rahmen des Digitale-Versorgung-Gesetz wurde in der vergangenen Legislaturperiode begonnen, die Erstellung von qualitätsgesicherten Leitlinien für das Leitlinienregister der AWMF finanziell und operational zu unterstützen. „In der neuen Legislaturperiode muss diese Förderung verstetigt werden. Darüber hinaus muss die Implementierung von Leitlinienwissen in die verschiedenen digitalen Anwendungen gefördert werden. Nur so wird es gelingen, eine wissenschaftlich fundierte digitale Versorgung im Gesundheitswesen zu gewährleisten – im Sinne des Patientenwohls“, sagt Schliephake abschließend. Das Forderungspapier der AWMF:https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/Resolution_Forderungen… Konzeptpapier zur Digitalisierung des Leitlinienregisters der AWMF:https://www.awmf.org/medizin-versorgung/digitalisierung.html
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet" Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „EU-CiP“ (European Cancer Information Portal). Dieses wird mit 12 Millionen Euro vom Horizon Europe-Programm der Europäischen Union […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Göttingen: Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie unter neuer Leitung" Universitätsmedizin Göttingen: Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie unter neuer Leitung Prof. Anna Lena Illert ist seit dem 1. Oktober 2025 Universitätsprofessorin für Hämatologie und Medizinische Onkologie und neue Direktorin der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).