AWMF: Reform der Ärztlichen Ausbildung neu denken27. Februar 2024 Foto: MQ-Illustrations/stock.adobe.com Seit 2017 wird an einer Reform der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) gearbeitet – bisherige Entwürfe sind umstritten. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) rät zu einem Neustart der Reform. In einer Mitteilung zeigte sich die AWMF „sehr besorgt“, dass dieser Entwurf das Medizinstudium für alle Beteiligten zeitlich und finanziell aufwendiger gestaltet, ohne dabei substanziell zu einer Verbesserung der Ausbildungsqualität beizutragen. Die AWMF rät daher dringend dazu, das Vorhaben, das Medizinstudium auf Basis dieses Entwurfs zu reformieren, aufzugeben. „Wir setzen uns für eine Reform des Studiums ein, aber genau die wurde durch die jahrelange Hängepartie an vielen Standorten verhindert, da diese ihre Reformvorhaben in Erwartung einer neuen Approbationsordnung zurückgestellt haben“, erklärte der Präsident der AWMF, Prof. Rolf-Detlef Treede. „Schon auf der Basis der aktuell gültigen Ärztlichen Approbationsordnung können aber viele Forderungen des Masterplans 2020 unmittelbar umgesetzt werden“, sagte Treede. Dafür gäbe es aus der Kommission der AWMF bereits eine Liste von Vorschlägen. Deren Umsetzung sollte nun unverzüglich angegangen werden. „Parallel dazu muss aber auch der Masterplan neu überdacht werden“, ergänzte Prof. Renate Deinzer, die die Kommission Approbationsordnungen der AWMF leitet. „Einige der dort vertretenen und in den Gesetzentwurf übernommenen Konzepte werden einer modernen Medizindidaktik nicht mehr gerecht.“ Auch aus diesem Grund sollte die in einer Sackgasse befindliche aktuell geplante Revision der ÄApprO gestoppt werden. Stattdessen sollten die Fakultäten ermutigt werden, die Spielräume der bestehenden Ärztlichen Approbationsordnung auszunutzen, um das Studium entsprechend aktueller medizindidaktischer Erkenntnisse zu verbessern, so die Position der AWMF. Für eine gleichzeitig zu initiierende Neufassung eines Masterplans regt die AWMF an, diese „diesmal transparent und nicht hinter verschlossenen Türen“, sondern unter Einbeziehung der Sachverständigen aus den medizinischen Fächern vorzunehmen.
Mehr erfahren zu: "58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030" 58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030 Am 29. Oktober startet die 58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte in Mannheim mit einer feierlichen Eröffnung. Der Kongress 2025 steht unter dem Leitthema „Innovativ und patientennah – HNO-Heilkunde 2030“.
Mehr erfahren zu: "Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“" Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“ Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, war zu Gast auf dem DKOU 2025 und nutzte die Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme des Deutschen Gesundheitssystems zusammen mit den Kongresspräsidenten.
Mehr erfahren zu: "Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung" Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung Der GCT-Atlas ist die zentrale digitale Informationsplattform für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) in Deutschland. Jetzt wurde er um eine neue Kartenebene zur Darstellung von Herstellungsstätten, die nach den Richtlinien […]