Axilläre Osmidrose: Endolysin aus Bakteriophagen bekämpft Bakterien28. April 2024 Foto: © Andrey Popov – stock.adobe.com Körpergeruch in den Achselhöhlen entsteht durch Bakterien, die den Schweiß abbauen. Ein Forschungsteam aus Japan identifizierte einen Bakteriophagen, der das geruchsbildende Bakterium, Staphylococcus hominis, angreift. Diese Entdeckung könnte zu einer neuen Behandlungsmethode für Achselgeruch führen. Körpergeruch in den Achselhöhlen entsteht durch Bakterien, die den von den apokrinen Drüsen produzierten Schweiß verstoffwechseln. Diese Bakterien sind auf der Haut beheimatet, aber die Geruchsbildung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Im Allgemeinen verwenden die Menschen Deodorants, aber vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die Bakterien loszuwerden. Um das herauszufinden, entnahm ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Satoshi Uematsu von der Osaka Metropolitan University und Prof. Kosuke Fujimoto von der Graduate School of Medicine Körperflüssigkeitsproben aus den Achselhöhlen von 20 gesunden Männern. Zuvor wurden sie von einem subjektiven Geruchspanel in zwei Arten von Gerüchen eingeteilt, von denen elf einen auffälligeren Geruch aufwiesen. Die Forschenden analysierten die aus dem bakteriellen Stoffwechsel und der DNA der Hautmikroflora stammenden Stoffe und fanden in diesen elf Proben eine erhöhte Präsenz von geruchsverursachenden Vorläufersubstanzen sowie eine Vermehrung von S. hominis. Das Team synthetisierte daraufhin Endolysin aus einem Bakteriophagen, einem Virus, das Bakterien angreift und S. hominis infiziert. Bei In-vitro-Experimenten wurde festgestellt, dass dieses Endolysin nur S. hominis angreift, nicht aber andere Bakterien, die normalerweise auf der Haut vorkommen. „Wir haben eine groß angelegte metagenomische Analyse der Hautmikroflora mit dem SHIROKANE-Supercomputer an der Universität Tokio durchgeführt und festgestellt, dass S. hominis bei der Entstehung von Geruch eine wichtige Rolle spielt“, so Miho Uematsu von der Abteilung für Immunologie und Genomik. „Die Identifizierung des Endolysins, das S. hominis angreift, ist ebenfalls das Ergebnis der umfassenden Genomanalyse.“ Dr. Miki Watanabe aus der Abteilung für Immunologie und Genomik und der Abteilung für Dermatologie fügte hinzu: „Achselgeruch ist eine der wenigen dermatologischen Erkrankungen, bei denen Bakterien die Hauptursache sind. Obwohl viele Patienten unter Achselgeruch leiden, gibt es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten. Wir glauben, dass diese Studie zu einer neuen Therapie führen wird.“
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?