Bachelorstudiengang Optometrie: Neue Chancen für Augenoptiker21. Juli 2022 Symbolbild.©rattanakun thongbunEyeEm-adobe.stock.com Staatlich geprüfte Augenoptiker, die ihr Tätigkeitsfeld erweitern möchten, können sich jetzt im neuen kostenpflichtigen Bachelorstudiengang Optometrie einschreiben. Das Angebot startet zum Wintersemester 2022/23 und ist eine gemeinsame Initiative der TH Köln, des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen und der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln. „Durch die steigende Lebenserwartung nehmen altersbedingte Augenerkrankungen zu. Zudem belastet der weiter anwachsende Anteil der Bildschirmarbeit und der Konsum digitaler Medien die visuellen Systeme der Menschen. Daher wird der Bedarf an den Dienstleistungen der Optometrie in den nächsten Jahrzehnten kontinuierlich steigen“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Oberheide vom Institut für Angewandte Optik und Elektronik der TH Köln.Optometristen erkennen und korrigieren Fehlsichtigkeiten mit den jeweils geeigneten optischen Mitteln wie Brille oder Kontaktlinse. Ihre Tätigkeit ist darüber hinaus auch für die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung von Bedeutung, da sie im Rahmen der Anpassung von Sehhilfen auch funktionsbeeinträchtigende Auffälligkeiten am Auge sowie Risikofaktoren für häufige Augenerkrankungen aufdecken. In einer immer älter werdenden Gesellschaft kommt dem Berufsstand eine zunehmend größere Bedeutung als Erstanlaufstelle bei Auffälligkeiten der Augen und des Sehens zu.Der Bachelorstudiengang Optometrie umfasst Lehrveranstaltungen an der TH Köln und an der Höheren Fachschule für Augenoptik sowie externe Praxisphasen. Inhalte sind unter anderem die Pathologie des Auges, Pharmakologie, Kinderoptometrie, Speziallinsen, optische Messtechnik und bildgebende Verfahren. Am Ende der Studienzeit steht eine Bachelorarbeit, die in Kooperation mit einem Praxispartner verfasst werden kann.Voraussetzung für die Einschreibung ist der Abschluss zum staatlich geprüften Augenoptiker. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, von denen drei durch den staatlichen Abschluss anerkannt werden. Studierende müssen zudem einen entgeltpflichtigen Teilnahmevertrag mit dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen abschließen, in dem eine Teilnahmegebühr von 600 Euro pro Semester festgeschrieben ist. Eine Bewerbung ist bis zum 31. Juli 2022 möglich.
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.