Baden-Württemberg: Entlastungsassistentin jetzt auch im Facharztvertrag Orthopädie15. Dezember 2017 Foto: © goodluz – Fotolia.com Ab 1. Januar 2018 fördern AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK auch im Facharztvertrag Orthopädie die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®). Die Entlastungsassistentin unterstützt den Arzt durch Übernahme delegationsfähiger Aufgaben und trägt wesentlich zu einer weiter verbesserten Patientenversorgung bei. Derzeit sind EFAs bereits in den Fachgebieten Kardiologie, Gastroenterologie und Neurologie aktiv. Im neu hinzugekommenen Bereich Orthopädie/Unfallchirurgie hat die Weiterbildung zur EFA® im September 2017 begonnen. Die Tätigkeit der Orthopädie-EFA® wird mit fünf EUR im Quartal mit einer Begrenzung von maximal 200 Zuschlägen im Quartal pro EFA-Vollzeitkraft vergütet. Insgesamt rechnet MEDI Baden-Württemberg über alle Fachgebiete bis Ende 2017 mit rund 400 weitergebildeten EFAs. Die Entlasstungsassistentin für die Fachbereiche Orthopädie und Unfallchirurgie wertet den 2014 gestarteten Facharztvertrag mit derzeit bereits über 580 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten weiter auf. Für die Entwicklung des neuen Moduls zeichnet das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) verantwortlich. Entlastungsassistentin soll Leben mit der Erkrankung positiv beeinflussen In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen und dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) wurde ein Fortbildungskonzept mit 80 Unterrichtseinheiten entwickelt, das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert ist. Im Fokus des Curriculums stehen die Krankheitsbilder Rückenschmerz, Gelenkerkrankungen, Osteoporose und Arthrose. Ziel der Vertragspartner ist eine intensive, die medizinische Therapie flankierende Betreuung von Patienten durch die EFA®. So sollen Leben und Umgang des Patienten mit der Erkrankung durch Selbstwirksamkeit und Krankheitsverständnis positiv beeinflusst werden. Neben den medizinischen Inhalten werden weitere wichtige Kompetenzen zu folgenden Themen vermittelt: Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation, Interaktion mit chronisch kranken Patienten, Untersuchungsverfahren und Therapien, Patientenschulungen und Patientenbetreuung in Spezialsprechstunden. Teilnehmende MFAs können das spezifische Wissen an acht Schulungswochenenden erwerben. Nach erfolgreich absolvierter Online-Abschlussprüfung erhält die Orthopädie-EFA® ein Weiterbildungszeugnis.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.