Baden-Württemberg: Erstes zertifiziertes Mitralklappenzentrum in Stuttgart23. Juni 2020 Bild: © Sagittaria – Adobe/Stock Das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus verfügt seit April dieses Jahres über das erste zertifizierte Mitralklappenzentrum in Baden-Württemberg. Das Herzzentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses behandelt jährlich mehr als 8000 Patienten und zählt laut Focus-Bewertung zu den besten Deutschlands. Seit April dürfen sich die beiden Abteilungen für Herzchirurgie und Kardiologie zudem über die Zertifizierung zum ersten Mitralklappenzentrum Baden-Württembergs freuen. Der Qualitätsnachweis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie − Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) honoriert das umfassende Angebot aller für die Therapie von Mitralklappenerkrankungen notwendigen Behandlungsverfahren und die optimalen Behandlungsergebnisse. Eine wichtige Bedingung für diesen Erfolg ist die intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Abteilungen. Als erstes zertifiziertes Zentrum dieser Art in Baden-Württemberg garantiert das Mitralklappenzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus die bestmögliche Versorgung der Patienten. „Diese Zertifizierung schafft Transparenz und gibt Patienten eine wertvolle Orientierung bei der Auswahl der vielfältigen Therapieangebote“, erklärt Prof. Ulrich Franke, Chefarzt der Abteilung für Herzchirurgie am Robert-Bosch-Krankenhaus. „Ziel der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen ist es, die gesamte Bandbreite der Mitralklappentherapie abzudecken und somit für jeden Patienten das optimale Therapieverfahren anzubieten.“ Bei der Auswahl des Therapieverfahrens, steht der möglichst langfristige Erfolg im Vordergrund. Gleichzeitig soll das schonendste Verfahren angewendet werden. Ein Beispiel dafür sind die robotergestützten Operationen, bei denen die undichte Herzklappe über kleinste Instrumente und ein 3D-Kamerasystem hochpräzise rekonstruiert werden kann. Der Vorteil liegt in den minimalen Zugangswegen über ausschließlich kleine Schnitte im Brustkorb und der somit verbundenen sehr raschen Heilung. Für Patienten, bei denen eine offene Herzoperation mit Herz-Lungen-Maschine nicht mehr in Frage kommt, kann im Mitralklappenzentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses als Alternative auch das MitraClip-Verfahren angewendet werden, bei dem über einen kleinen Schnitt in der Leiste die Mitralklappe abgedichtet wird. Für dieses komplexe und gleichzeitig schonende Verfahren ist das Robert-Bosch-Krankenhaus zudem eines der wenigen Ausbildungszentren in Deutschland. Welche Therapie sich für welchen Patienten am besten eignet, wird gemeinsam im „Herz-Team“, einem Verbund aus hochspezialisierten Kardiologen, Herzchirurgen und Anästhesisten, unter Einbindung der niedergelassen Ärzte abgestimmt.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.