Bakterielle Vaginose: Ölsäure kann das Mikroben-Gleichgewicht wiederherstellen21. August 2024 Foto: © Taras_Muroslavovuch/stock.adobe.com US-Forscher haben herausgefunden, dass Ölsäure, die in Körperzellen natürlich vorkommt, die Behandlung wiederkehrender Bakterieller Vaginose(BV)-Infektionen verbessern könnte. Die Studie wurde geleitet von US-Forschern des MIT und der Harvard University, des Ragon Institute des Mass General Brigham sowie des St. Jude Children’s Research Hospital. Ihre in der Zeitschrift „Cell“ veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass Ölsäure und mehrere andere ungesättigte langkettige Fettsäuren (uLCFAs), das Wachstum vaginaler Mikroben hemmen, die mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht werden, und gleichzeitig andere Arten fördern, die mit einem gesünderen weiblichen Genitaltrakt in Verbindung stehen. Der weibliche Genitaltrakt des Menschen ist von Natur aus mit Mikroorganismen der Gattung Lactobacillus besiedelt. Die Behandlung von BV mit Antibiotika kann das Gleichgewicht der Laktobazillen in Richtung eines Überschusses an Lactobacillus iners verschieben, einer Bakterienart, die eine Umgebung schafft, die anfälliger für das Wiederauftreten von BV ist. Gruppe von Genen identifiziert Das Team um Erstautorin Meilin Zhu suchte nach Methoden zur Förderung von Lactobacillus crispatus, einer Art, die ein stabileres Mikrobiom als L. iners schafft. Zhu plante, ein im Blainey-Labor entwickeltes groß angelegtes Screening zu verwenden, um die Auswirkungen verschiedener Verbindungen auf die Bakterien zu untersuchen. Aber Zhu entdeckte einen wichtigen Hinweis, noch bevor sie mit dem Screening begann. Ein Bestandteil des Nährmediums, das für die Anzucht von Laktobazillen im Labor verwendet wurde, störte das Screening-Tool, obwohl die Bakterien ohne diesen Bestandteil in der Kultur nicht wachsen würden. Bei der Fehlersuche stellte Zhu fest, dass viele der Laktobazillen einen Bestandteil des Mediums – Ölsäure – benötigten, um zu gedeihen. Als sie verschiedene Stämme von Laktobazillen mit Ölsäure kultivierte, stellte sie fest, dass Ölsäure das Wachstum von L. iners, den schädlichen Bakterien, hemmte und gleichzeitig das Wachstum von Stämmen förderte, die mit einer gesünderen Mikrobiota in Verbindung gebracht werden, wie etwa L. crispatus. Mithilfe von RNA-Sequenzierung und in Zusammenarbeit mit der Metabolomics-Plattform des Broad und Mitarbeitern des St. Jude’s identifizierte das Team eine Gruppe von Genen, die an der Verarbeitung von uLCFAs beteiligt sind und nur in den Nicht-Lactobacillus iners-Arten vorkommen. Eines dieser Gene kodiert das Enzym Oleathydratase, das uLCFAs in eine Form sequestriert, die nur Bakterien mit diesem Enzym nutzen können. Ein anderes Gen kodiert für eine Fettsäure-Effluxpumpe, die notwendig ist, damit die Bakterien hohen Konzentrationen von Ölsäure widerstehen können. Wachstum BV-assoziierter Bakterien gehemmt Das Team modellierte auch, wie Ölsäure das vaginale Mikrobiom von BV-Patientinnen beeinflussen könnte, indem es mit BV assoziierte Bakterien zusammen mit L. iners und L. crispatus kultivierte. Ölsäure hemmte wirksam das Wachstum von L. iners sowie der meisten BV-assoziierten Bakterien, einschließlich einiger Stämme, die gegen eine Standard-Antibiotikabehandlung resistent sind. Dies deute laut den Forschern darauf hin, dass Ölsäure ein wirksames Mittel zur Wiederherstellung eines stabilen, gesunden Mikrobioms im weiblichen Genitaltrakt nach BV sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.