Bakterien in Seifenspendern: Studie zeigt Kontaminationsrisiken6. Dezember 2023 Foto: Sergio León/stock.adobe.com Händewaschen ist eine wichtige Maßnahme ist, um Infektionen vorzubeugen. Allerdings kann der Seifenspender selbst ein potenzielles Infektionsrisiko bergen, wie eine aktuelle Studie eines Team der Hochschule Rhein-Waal belegt. „Das Ergebnis unserer Untersuchungen ist von großer Tragweite für die Händehygiene“, sagt Dr. Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal über diese einfache, aber sehr wichtige Praxis zur Verringerung der Infektionsgefahr im Alltag. Die Förderung des Händewaschens in Kindertagesstätten oder Schulen kann Studien zufolge rund ein Drittel der Durchfallerkrankungen in Ländern mit hohem Einkommen verhindern. Aus diesem Grund fördern Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Händehygiene als Präventionsmaßnahme. Der positive Effekt des Händewaschens könnte allerdings reduziert werden, wenn Flüssigseifenspender verwendet werden, die mit Mikroorganismen kontaminiert sind. „Mit unserer aktuellen Studie wollten wir zeigen, wie die Bakterien in die Flüssigseife gelangen“, erklärt Bockmühl. Zu diesem Zweck hat sein Team mehr als hundert Seifenspender aus Hotelzimmern in ganz Deutschland beprobt. Die Untersuchung berücksichtigte dabei unterschiedliche Spendersysteme, also etwa die gängigen Pumpspender, aber auch solche, bei denen die Seife durch direktes Pressen der Flasche entnommen wird. Die Hypothese war, dass vor allem das Nachfüllen von Flaschen ein Risiko für die Kontamination mit Bakterien ist. Hier wurden die Forscherenden allerdings eines Besseren belehrt. „Der Nachfüllprozess selbst stellt unter normalen hygienischen Bedingungen tatsächlich kein Problem dar“, so Bockmühl. Das Problem liegt vielmehr in der Konstruktion der Spendersysteme. „Bei den gängigen Pumpspendern gelangt durch die Betätigung der Pumpe mehr oder weniger schmutzige Flüssigkeit von der Hand in die Seife“, erläutert Bockmühl. „Bakterien können über die Ventilfunktion der Pumpen in die Flüssigseife gelangen, in der sich dann oft Biofilme bilden, die selbst durch die Konservierung nicht am Wachstum gehindert werden.“ In seiner Studie fand Bockmühl heraus, dass von den 57 beprobten Pumpspendern 70 Prozent Prozent mit Mikroorganismen kontaminiert waren, darunter gram-negative Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Hier zeigte sich auch der große Unterschied zu Pressspendern, die fast niemals kontaminiert waren. Die Ergebnisse konnte er im Labor reproduzieren. Natürlich stellt sich die Frage, ob die Kontamination negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben kann. Problematisch kann dabei zum Beispiel die auch in der aktuellen Studie häufig nachgewiesene Art Pluralibacter gergoviae sein. „Laut einer Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung sollen Seifenspender nicht mit diesen Bakterien verunreinigt sein, um ein gesundheitliches Risiko, insbesondere empfindlicher Risikogruppen, zu vermeiden“, so Bockmühl. Nun muss aber nicht die Angst umgehen, durch jede Benutzung krank zu werden. Einmalspender, die nur eine begrenzte Zeit genutzt werden, sind aus diesem Grund unkritisch. Und auch die in Hotels durchaus verbreiteten Pressspendersysteme sind durch ihre Konstruktion sehr sicher. Kontaminationen traten hingegen regelmäßig in Pumpspendern auf, die nicht über einen Flüssigkeitsablauf im Pumpkopf verfügen. Diese Systeme sind durchaus als mikrobiologisch kritisch einzustufen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.