Ballonkatheterisierung des Mittelohrs10. Mai 2019 Foto: © Zbyszek Nowak – Fotolia.com Die Ballonkatherisierung des Mittelohrs zur Therapie einer Tuben- oder Belüftungsstörung ist eine relativ neue Technik. Welche Rolle sie in der der Praxis spielt, untersuchte eine kürzlich veröffentlichte Umfrage unter HNO-Ärzten nach. Bei der Tuben- oder Mittelohrbelüftungsstörung handelt es sich um einen ungenügenden oder fehlenden Druckausgleich des Mittelohres mit dem Nasenrachenraum. Mithilfe eines Ballonkatheters kann unter endoskopischer Sicht die Ohrtrompete katheterisiert und mittels Druck dilatiert werden. Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung fragte nach der Rolle dieses Therapieansatzes und inwieweit dieser heutzutage zur allgemeinen Praxis zählt. Mittels einer onlinebasierten Umfrage wurden Mitglieder von 3 US-amerikanischen Ärzteverbänden (American Rhinologic Society [ARS], American Otological Society [AOS], American Neurotology Society[ANS]) nach ihren Erfahrungen mit der Anwendung des Ballonkatheters befragt. An die in der ARS organisierten Ärzte gingen 1105 Fragebögen, an die Mitglieder der AOS/ANS 633 Fragebögen; insgesamt 157 Bögen fanden Rücklauf (126 von der ARS und 31 von der AOS/ANS). Von den 157 teilnehmenden Ärzten hatten 72 (50 %) bislang noch keine Tubendilatation durchgeführt und deren Fragebögen flossen nicht in die Auswertung ein. 44 (66 %) Auskunftspersonen halten die Tubendilatation nach Versagen einer medikamentösen Behandlung für ein angebrachtes Vorgehen; im Gegenzug dazu erachten 18 (27 %) und 26 (39 %) die Anwendung des Ballonkatheters nach Versagen von 1 oder mehr Versuchen einer Paukendrainage als probat. Die Routineuntersuchung zur Ballondilatation umfasst nach Angaben der befragten Ärzte Audiogramme mit Tympanometrie (n=64, 96 %) sowie präoperative Computertomographie (n=38, 57 %). Eine Mehrheit von 53 (80 %) Ärzten wendet die fragliche Therapie nur bei Erwachsenen über 18 Jahren an. Von den Umfrageteilnehmern bewerteten 34 (53 %) diesen Therapieansatz als „great“ oder „good“, während 27 (42 %) sich in der Bewertung unsicher waren; lediglich 3 (5 %) Ärzte lehnten die Durchführung der Ballondilatation bei Mittelohrbelüftungsstörung ab. Die Ballonkatheterisierung der Eustachischen Röhre ist eine relativ neuartige (2009) Technik, deren Rolle sich in der otolaryngologischen Praxis weiterhin entwickelt. Die gegenwärtige Praxis umfasst eine Vielzahl verschiedener Durchführungsmöglichkeiten; bezüglich des Zeitpunktes des Einsatzes herrscht Heterogenität, präoperatives CT-Screening wird kontrovers diskutiert. (am)
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.