Bayern: Schwerpunktkampagne gegen sexuell übertragbare Krankheiten startet im Sommer25. Februar 2019 Bayerische Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml. Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Mit einer hauptsächlich für soziale Medien aufbereiteten Kampagne sagt Bayern den Kampf gegen sexuell übertragbare Krankheiten an. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will das Vorgehen gegen sexuell übertragbare Krankheiten wie AIDS und Syphilis verstärken. Huml betonte am Sonntag: “In Bayern leben mehr als 11.700 Menschen mit dem HI-Virus. Außerdem ist die Zahl der Syphilis-Fälle gestiegen. Deshalb wird die diesjährige Schwerpunktkampagne des bayerischen Gesundheitsministeriums über sexuell übertragbare Krankheiten informieren – und über die Möglichkeiten, sich zu schützen.” Die Kampagne soll Anfang Juni starten und junge Leute im Alter von 17 bis 25 Jahren vor allem über die sozialen Netzwerke Instagram und Facebook erreichen. Dabei beantworten Experten auch direkt Fragen, ohne dass die Identität des Fragestellers bekannt wird. Dies geschieht über die App “Tellonym”. Das bayerische Gesundheitsministerium stellt für die Schwerpunktkampagne in diesem Jahr insgesamt mehr als 200.000 Euro zur Verfügung. Die Ministerin erläuterte: “Viele Menschen mit einer sexuell übertragbaren Krankheit wissen nicht, dass sie ansteckend sind. Denn zwischen einer Infektion und einer Diagnose beim Arzt vergehen häufig Jahre. Unsere Kampagne soll deshalb dazu anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.” Huml fügte hinzu: “AIDS ist zwar mittlerweile behandelbar, aber noch immer nicht heilbar. Es ist deshalb wichtig, sich konsequent vor einer Infektion mit dem HI-Virus zu schützen. In der Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen ist die Infektionsrate besonders hoch.” Einer Schätzung des Robert Koch-Instituts zufolge haben sich 2017 in Bayern rund 340 Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert. Darunter sind circa 280 Männer und 60 Frauen. Insgesamt lebten in Bayern Ende 2017 rund 9.300 Männer und 2.400 Frauen mit dem HI-Virus – aber etwa 1.400 der Betroffenen hatten keine entsprechende Diagnose.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.