Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen6. Mai 2024 Bild: Design Cells/stock.adobe.com Dendritische Zellen sind wichtig als Weichensteller des Immunsystems. Eine internationales Team hat im Mausmodell die Rolle des Transkriptionsfaktor Bcl6 in dendritischen Zellen untersucht: Eine Untergruppe ist stark abhängig von Bcl6. Die Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis der immunologischen Prozesse während Infektionen, Impfungen sowie Allergien und Autoimmunität bei. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen. Dendritische Zellen gehören zu unserem angeborenen Immunsystem und nehmen dort eine zentrale Position ein. „Diese Zellen können besonders gut eine effektive T-Zell-vermittelte Immunantwort des erworbenen Immunsystems einleiten“, erklärt der co-korrespondierende Autor Prof. Dirk Baumjohann von der Medizinischen Klinik III für Hämatologie, Onkologie, Immunonkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Mitglied im Exzellenzcluster ImmunoSensation2 und im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life & Health“ der Universität Bonn ist. „Unklar ist bisher allerdings, was genau ihre Heterogenität und funktionelle Spezialisierung antreibt.“ In vorhergehenden Studien wurde dafür unter anderem die Funktion des Proteins Bcl6 in dendritischen Zellen untersucht, zum Teil mit unterschiedlichen Ergebnissen. Die aktuelle Studie verfolgt das Ziel, diese widersprüchlichen Daten mit einer eingehenden Analyse in Einklang zu bringen. Bcl6 als wichtiger Transkriptionsfaktor Die Forschenden haben deshalb im Mausmodell untersucht, wie sich die Abwesenheit von Bcl6 auf alle Untergruppen der dendritischen Zellen auswirkt. „Dabei haben wir festgestellt, dass vor allem eine spezifische Untergruppe der dendritischen Zellen (cDC2) sehr abhängig von Bcl6 ist“, erklärt Prof. Katharina Lahl, die das Projekt an der Technischen Universität Dänemark geleitet hat und mittlerweile in Calgary forscht. „Ein Bcl6-Defizit führt dazu, dass eine Subpopulation fehlt und die Antikörperreaktionen in der Milz beeinträchtigt werden.“ In Folge dessen zeigten die Tiere abgeschwächte Immunantworten in Infektions- und Impfmodellen. „Auch im Dickdarm führte der Bcl6-Mangel zum Verlust der cDC2 Untergruppe, was auch hier zu einer verzögerten Erholung von einer Darminfektion führt“, ergänzt Lahl. Zusätzlich konnten die Forschenden mit ihrer Studie nachweisen, dass bereits das Genexpressionsprogramm in dendritischen Zellen entscheidend für das Zellschicksal von T-Zellen und der damit einhergehenden Immunantwort ist. „Die Funktion von Bcl6 in dendritischen Zellen überlappt mit der bereits bekannten Funktion von Bcl6 in T-Zellen und B-Zellen und komplementiert somit ein über verschiedene Immunzellen hinweg synergistisch wirkendes Genexpressionsprogramm“, erklärt Baumjohann. „Diese Erkenntnisse können zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien beitragen, indem man zum Beispiel spezifische dendritische Zellen bei einer Infektion oder Impfung stärkt oder in Allergien und Autoimmunerkrankungen abschwächt.“
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.