BDOC-Vorstandswahl: Schayan-Araghi neuer erster Vorsitzender

Dr. Kaweh Schayan-Araghi, neuer erster BDOC-Vorsitzender. Foto: Schayan-Araghi

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher OphthalmoChirurgen e. V. (BDOC) hat einstimmig einen neuen Vorstand gewählt: Neuer erster Vorsitzender ist Dr. Kaweh Schayan-Araghi.

Der langjährige erste Vorsitzende, Dr. Armin Scharrer, hat sich nicht erneut zur Wahl gestellt und den Staffelstab nach 18 Jahren an den bisherigen zweiten Vorsitzenden, Schayan-Araghi, weitergereicht. Scharrer wird sich auch zukünftig für die Belange der Augenheilkunde engagieren und den BDOC im Beirat unterstützen.
Alle weiteren BDOC-Vorstandsmitglieder kandidierten erneut, erstmalig zur Wahl stellte sich Prof. Philipp Eberwein.
Unterstützt wird Schayan-Araghi zukünftig von zwei Stellvertretern: von Dr. Monika Gamringer-Kroher, die bereits seit 18 Jahren im Vorstand des BDOC mitarbeitet, und von Eberwein, der neu in den Vorstand aufgerückt ist. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgte jeweils einstimmig.

Der Vorstand setzt sich für die nächsten vier Jahre wie folgt zusammen:
Dr. Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg, 1. Vorsitzender
Dr. Monika Gamringer-Kroher, Weiden, Stellvertretende Vorsitzende
Prof. Philipp Eberwein, Rosenheim, Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Hansjürgen Agostini, Freiburg
Dr. Ulrich Giers, Detmold
Dr. Andreas Mohr, Bremen
Prof. Martin Spitzer, Hamburg

Schayan-Araghi bedankte sich bei seinem Vorgänger Scharrer für die wegweisenden Ideen zur Entwicklung der Augenchirurgie in Deutschland in den beiden letzten Jahrzehnten. „Ein besonderes Verdienst von Dr. Scharrer ist das Selbstverständnis, mit dem der BDOC von Anfang an für die einheitliche Behandlung beider Sektoren in der Augenheilkunde eintritt. Der BDOC und die deutsche Augenheilkunde haben Dr. Scharrer viel zu verdanken“, meinte Schayan-Araghi. Der BDOC werde sich mit Nachdruck unverändert dafür einsetzen, dass in den aktuellen Debatten der Gesundheitspolitik – zum Beispiel über die „Ambulantisierung“ oder die „Verlagerung von Leistungen“ – die Sektoren in der Augenheilkunde nicht gegeneinander ausgespielt würden.
In seinem Ausblick auf die Verbandsarbeit im anstehenden Jahr verdeutlichte der neue Vorsitzende, dass die Großbaustellen Überarbeitung von EBM und GOÄ gerade in die finale Phase gingen. Auch die IVOM-Verträge blieben nach wie vor eine wichtige Verbands-Aktivität.

Die Mitgliederversammlung hat nach ausführlicher Erläuterung der Jahresabschlüsse für die beiden vergangenen Jahre den Finanzvorstand und den gesamten Vorstand wirtschaftlich und politisch für 2019 und 2020 entlastet. Die im Vorfeld an alle BDOC-Mitglieder versandten Vorschläge zu Satzungsänderungen wurden einstimmig angenommen.
Die BDOC-Mitgliederversammlung 2020 hatte coronabedingt nicht stattfinden können. Dem Vorstand war es daher ein wichtiges Anliegen, sich in diesem Jahr wieder persönlich mit den Mitgliedern auszutauschen. So war es am 3. Juli in Frankfurt/M. auch möglich, die Kandidaten für die turnusgemäß anstehende Vorstandswahl im Gespräch kennenzulernen.