Behandlung komplexer Schlafapnoe mit kombinierter Neurostimulation13. Januar 2022 Foto: ©Zerbor – stock.adobe.com Erstmals weltweit hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, nach eigenen Angaben, zur Behandlung von Schlafapnoe ein kombiniertes Verfahren zur Neurostimulation der Atemwege und der Atmung angewandt. Zwei Patienten erhielten sowohl einen Zungen- als auch einen Zwerchfellschrittmacher. Beide Patienten litten sowohl an der obstruktiven als auch der zentralen Schlafapnoe. Die kombinierte Neurostimulation eröffnet nun neue Wege in der Patientenversorgung: Durch zwei unterschiedliche Schrittmachersysteme werden der Hypoglossus und der Phrenikus im Schlaf aktiviert. Auf diese Weise können die Betroffenen wieder weitgehend störungsfrei atmen, ihre Sauerstoffwerte im Blut stabil, sie schlafen ruhiger und wachen morgens erholt auf. Armin Steffen. Foto: Universitätklinium Schleswig Holstein Seit zehn Jahren werden Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, die mittels Atem-Maske nicht ausreichend therapiert werden können, in der HNO-Klinik am Campus Lübeck erfolgreich per Zungenschrittmacher behandelt. Bei der zentralen Schlafapnoe gab es zur Maskentherapie bis vor Kurzem noch keine Alternativen, um die Sauerstoffwerte nachts stabil zu halten. In Studien mit hoher wissenschaftlicher Evidenz konnte im Jahr 2020 dann die Wirksamkeit des Zwerchfellschrittmachers, der transvenösen Phrenikus-Stimulation, nachgewiesen werden. „Bei unbehandelter Schlafapnoe ist die Lebenserwartung wegen des stark erhöhten Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos herabgesetzt. Aufgrund verstärkter Tagesmüdigkeit haben diese Patienten oft auch ein Risiko für Sekundenschlaf am Steuer“, erklärt Prof. Armin Steffen, Leiter des Schlaflabors der HNO-Klinik. Die Patientinnen und Patienten profitieren von der Stimulationstherapie, die nächtliche Atemaussetzer nachhaltig reduziert und somit ihre Schlaf- und Lebensqualität dauerhaft verbessert. Prof. Roland Tilz ergänzt: „Viele unserer Patienten sind schwer herzkrank. Durch diese Therapie können gefährliche Sauerstoffabfälle vermieden werden.“ Roland Tilz. Foto: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Zur Stimulation der oberen Atemwege wird ein Gerät von der Größe einer Streichholzschachtel unter Vollnarkose unterhalb des Schlüsselbeins implantiert. Vor dem Schlafengehen aktiviert die Patientin oder der Patient den Zungenschrittmacher mittels einer Fernbedienung. Der Zwerchfellschrittmacher hingegen wird nicht von den Betroffenen selbst eingeschaltet, sondern individuell auf die Schlafenszeiten programmiert. Die Stimulationselektroden geben in den Gefäßen des Brustraums automatisch elektrische Impulse ab, die eine Bewegung des Atemmuskels Zwerchfell und damit das Einatmen bewirken. Die Stimulatoren werden regelmäßig kontrolliert und angepasst. Bei beiden Lübecker Patienten zeigten sich bei den Vortestungen, während der Implantationen und bei der Nachkontrolle keine negativen Wechselwirkungen. „Hiermit ergibt sich eine neue Therapieoption für viele Patienten, die sonst aufgrund der unbewusst angehaltenen Atmung keine Chance auf einen guten Nachtschlaf haben. Die Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten der HNO und der Kardiologie schafft ganz neue Möglichkeiten der Patientenversorgung“, betonen Steffen und Tilz.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung" Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sieht die vertragsärztlichen Praxen gegenüber den Krankenhäusern weiterhin durch die Politik benachteiligt. Aktuell begründet das Zi seine Ansicht durch Berechnungen der „technischen Effizienz“, […]
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]