Bekämpfung von Krebs: Daten favorisieren pflanzenbasierte Vollwertkost13. Februar 2023 © Jukov studio – stock.adobe.com (Symbolbild) Die pflanzenbasierte Vollwertkost (WFPBD) und die ketogene Diät (KD) haben in der Onkologie an Popularität gewonnen. Dr. Urvi A. Shah vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center und Dr. Neil M. Iyengar vom Weill Cornell Medical College, beide in New York, USA, haben sich in einer Übersichtsarbeit mit der verfügbaren Evidenz dazu befasst. Die Nahrungsaufnahme sei mit mehreren Signalwegen verbunden, die an der Karzinogenese und Tumorprogression beteiligt sind, führen sie aus. Der Verzehr einer mit Pflanzen angereicherten Ernährung werde mit einer verringerten Krebsinzidenz in Verbindung gebracht und von Ernährungsleitlinien zur Krebsprävention empfohlen. Trotz stark unterschiedlicher Nährstoffzusammensetzung können eine WFPBD und KD mit Gewichtsverlust, verminderter Entzündung und vermindertem Insulinspiegel in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus ist eine WFPBD mit erhöhten Ballaststoff-, Phytochemikalien- und Butyratspiegeln und verringerten Spiegeln des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 verbunden. Hingegen hat eine KD potenzielle Antikrebswirkungen durch Erhöhung der β-Hydroxybutyratspiegel. Eine KD könne bei ausgewählten, weniger häufigen Situationen von Interesse sein, wie zum Beispiel Tumoren, die mit Phosphatidylinositol-3-Kinase-Inhibitoren behandelt werden, die Hyperinsulinämie und Hyperglykämie induzieren, merken die Autoren an. Abgeschlossene Interventionsstudien hätten sich auf die Erhöhung des Obst- und Gemüseverzehrs oder die Reduzierung der Fettaufnahme konzentriert, die WFPBD oder KD jedoch nicht speziell zur Krebsprävention oder -behandlung getestet. Derzeit verfügbare Daten stützen die pflanzliche Ernährung im Gegensatz zur KD als Teil eines Lebensstils, der mit einem verringerten Krebsrisiko verbunden ist. Im postdiagnostischen Setting gibt es laut Shah und Iyengar derzeit keine rigoros getesteten Ansätze, die die Empfehlung irgendeiner Kostform zur Behandlung von Krebs unterstützen. Fazit Die aktuellen Daten sprechen für eine Priorisierung der pflanzlichen Ernährung, und künftige Daten könnten die Ernährungsempfehlungen für Krebspopulationen weiter personalisieren. Die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit deuten darauf hin, dass die kollektive Evidenz eine mit Pflanzen angereicherte Ernährung vs. KD für die Verringerung des Krebsrisikos und die Verbesserung von Stoffwechselstörungen bei Überlebenden stützt, bilanzieren die Wissenschaftler. (sf) Autoren: Shah UA, Iyengar NM Korrespondenz: Neil M Iyengar; iyengarn@mskcc Studie: Plant-Based and Ketogenic Diets As Diverging Paths to Address Cancer: A Review Quelle: JAMA Oncol 2022;8(8):1201–1208. Web: https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2022.1769
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.