Bekanntmachung: Innovationen zum Erhalt und zur Verbesserung der Schaf- und Ziegenhaltung gesucht28. September 2021 Das BMEL möchte die Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland verbessern. Foto: © Engin Akyurt – pixabay.com Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte die Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland verbessern und sucht Interessenten, die für dieses Ziel innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickeln und umsetzen. Erwünscht sind Projektskizzen zu allen Teilbereichen der Wertschöpfungskette der Schaf- und Ziegenhaltung, also von der Zucht über die Fütterung, Haltung und Tiergesundheit bis zur Vermarktung der Produkte und der Bedeutung dieser kleinen Gruppe unserer Nutztiere für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz.Die Bekanntmachung ist in zwei Module aufgeteilt. Modul A wird gefördert vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Hier liegt der Schwerpunkt auf den Besonderheiten der ökologischen Schaf- und Ziegenhaltung. Dem Modul B liegt das Programm zur Innovationsförderung des BMEL zugrunde, in dem die Entwicklung international wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Vordergrund steht sowie deren wirtschaftliche Verwertung.Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland. Die gewünschten Projektskizzen können bis Mittwoch, den 15. Dezember 2021, um 12:00 Uhr eingereicht werden. Alle weiteren Informationen zur Bekanntmachung finden Sie unter http://www.ble.de/Bekanntmachung_Schaf_Ziege
Mehr erfahren zu: "Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu" Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu Ein Piks, der Koalas das Leben retten könnte: Nach mehr als zehn Jahren Forschung ist erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien für die bedrohten Beuteltiere zugelassen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Mehr erfahren zu: "Luchs-Programm in Sachsen geht weiter" Luchs-Programm in Sachsen geht weiter Sachsen wildert seit anderthalb Jahren im Westerzgebirge Luchse aus. Mit Charlie kommt nun eine weitere Raubkatze dazu. Sie lebte bisher im Zoo Karlsruhe.
Mehr erfahren zu: "Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien" Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien Mehr und mehr wird die automatisierte Bildanalyse auf Basis künstlicher Intelligenz (AIA, artificial intelligence based automated image analysis) für die Analyse histologischer Bilder in der Veterinär- und translationalen Forschung genutzt.