Benigne Prostatahyperplasie: HoLEP in vielen Punkten vorteilhafter als roboterassistierte Prostatektomie16. Mai 2025 Symbolbild: Dr_Microbe – stock.adobe.com In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse haben Urologen aus Kanada und Kuwait die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) mit der roboterassistierten einfachen Prostatektomie (RASP) bei der Behandlung von Patienten mit Benigner Prostatahyperplasie (BPH) verglichen. Ihr Ergebnis: Beide Verfahren sind wirksam, aber die HoLEP zeigt Vorteile bei den Genesungskennzahlen und niedrigeren Bluttransfusionsraten. Vorteil der RASP sei die einfache Implementierbarkeit in Krankenhäusern, die ohnehin robotergestützt arbeiten. Erstautor Tarek Benzouak und Kollegen durchsuchten die medizinischen Datenbanken Medline, Embase, Web of Science, Scopus und „Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature“ bis zum 1. Februar 2024, um Studien zu erfassen, die HoLEP und RASP bei Patienten mit BPH verglichen. Es zeigte sich, dass die beiden Verfahren eine gleichwertige Wirksamkeit erzielten, was durch ähnliche funktionelle Ergebnisse wie maximale Harnflussrate und Restharnvolumen belegt wurde. HoLEP übertraf RASP jedoch in mehreren operativen Effizienzkennzahlen und verkürzte die Operationszeit um 49,48 min, die Krankenhausaufenthaltsdauer um 1,5 Tage und die Katheterisierungszeit um 3,8 Tage. Das Laserverfahren reduzierte zudem das Risiko von Bluttransfusionen signifikant um 75%. Patienten, die sich einer RASP unterzogen, hatten ein 1,87-mal höheres Risiko für Komplikationen zweiten Grades und ein 3,41-mal höheres Risiko für Komplikationen dritten Grades oder höher. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]