Beratung für junge Krebspatienten erweitert11. September 2018 Logo des JUNGEN KREBSPORTALS Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bietet nun zusätzlichen einen Themenbereich „Integrative Krebsmedizin“ in ihrem JUNGEN KREBSPORTAL. „Sollte ich während der Krebsbehandlung Sport treiben und wenn ja wieviel?“, „Wie kann ich mit meiner Ernährung zu meinem Gesundungsprozess während der Chemo und danach beitragen?“ – das sind Fragen von jungen Krebspatienten, die ab 11. September im JUNGEN KREBSPORTAL der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs von kompetenten Fachärzten beantwortet werden. „Die jungen Krebspatienten wollen ihre Heilung selbstbewusst und aktiv begleiten“, sagt Prof. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. Das bundesweit bisher einzigartige JUNGE KREBSPORTAL, ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für junge krebskranke Frauen und Männer, wird um den inzwischen vierten Themenbereich „Integrative Krebsmedizin“ erweitert. “Die jungen Krebspatienten erhalten hier Beratung zur Unterstützung ihres Heilungsweges mit sogenannten integrativen Verfahren betreffend Ernährung, Therapie auf pflanzlicher Basis, traditioneller chinesischer Medizin, Bewegung, Entspannungsverfahren und mehr. Diese Methoden können allein den Krebs nicht heilen. Ergänzend zur Krebstherapie können sie aber ein wesentlicher Beitrag sein, um die intensiven Therapien – insbesondere Chemo- und Strahlentherapien – gut zu überstehen, besser zu vertragen, Nebenwirkungen zu reduzieren und eine Wiedererkrankung im besten Fall zu verhindern”, erklärt Dr. Michael Klein, leitender Oberarzt im Prosper-Hospital Recklinghausen und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Internistische Onkologie, Ernährungs-, Sport-, Notfall- und Palliativmedizin. Er ist der wissenschaftliche Leiter des neuen Themenbereiches “Integrative Krebsmedizin” und berät gemeinsam mit Prof. Monika Reuß-Borst, Fachärztin für Innere Medizin und Ärztliche Gesamtkoordinatorin des Rehabilitations- und Präventionszentrums Bad Bocklet die jungen Krebspatienten. Später werden weitere Experten aus dem Arbeitskreis “Integrative Onkologie” der DGHO Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. dazustoßen. „Alle Berater sind erfahrene und kompetente Onkologen, Immunologen, Endokrinologen, Internisten, Sozial-, Sport- oder Ernährungsmediziner. Sie arbeiten ehrenamtlich im JUNGEN KREBSPORTAL“, erklärt Stiftungsvorstand Prof. Diana Lüftner. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs eröffnete im Herbst 2015 das JUNGE KREBSPORTAL. Hier erhalten junge Menschen, die im Alter von 18 bis 39 Jahren an Krebs erkrankt sind oder an den Folgen der schweren Krankheit leiden, unkomplizierte und kostenlose Beratung zu ihren Fragen rund um den Alltag mit der Krebserkrankung. Dabei spielen sozialrechtliche Probleme zum Umgang mit der Krankenkasse oder dem Arbeitgeber, Fragen zur passenden Reha bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung eine besondere Rolle. Weitere Themenbereiche, in denen die jungen Patienten Beratung finden können, sind „Veränderungen im Hormonhaushalt“ infolge der intensiven Krebstherapien und „Immundefekte“ – spezielle Formen der Abwehrschwäche. Die Beratung der Fachärzte wird online, per Telefon oder auch im persönlichen Gespräch vor Ort angeboten. In einem speziellen Konsilzugang beraten die Experten auch medizinische und pflegerische Fachkräfte. „Insbesondere die technische Umsetzung des JUNGEN KREBSPORTALs, die Koordinierung der jungen Patienten und ehrenamtlichen Berater, die juristische Begleitung bis hin zur ständigen inhaltlichen Erweiterung verursachen erhebliche Kosten. Nur mit Spenden können wir das Portal, das im vergangenen Jahr auch bundesweit ausgezeichnet wurde, erhalten und vergrößern“, erklären Lüftner und Freund gemeinsam. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ist im Juli 2014 von der DGHO gegründet worden. Die Arbeit der Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und wird ausschließlich durch Spenden finanziert.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]