Berufung zum Professor für Neurophysiologie und zelluläre Bildgebung an der Universität Magdeburg9. Februar 2018 Prof. Ralf Mohrmann (Foto: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Prof. Ralf Mohrmann hat zum 1. Januar 2018 die Professur für Neurophysiologie und zelluläre Bildgebung am Institut für Physiologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angetreten. Dort verstärkt er mit seiner Arbeitsgruppe den neurowissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt des Instituts, das sich mit den physiologischen Grundlagen von Lern- und Gedächtnisvorgängen im zentralen Nervensystem beschäftigt. Als Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich Mohrmanns Arbeitsgruppe mit den molekularen Grundlagen der Ca2+-abhängigen Freisetzung von Transmittern aus Neuronen und neuroendokrinen Zellen. Dabei untersuchen die Wissenschaftler im Detail, wie die beteiligten Proteinkomplexe zwei Lipidmembranen zur Fusion bewegen können und wie diese molekularen Vorgänge im physiologischen Zusammenhang reguliert werden. Außerdem beschäftigt sich die Gruppe um Mohrmann ach mit intrazellulären Transportvorgängen von Neurotransmitter-Rezeptoren im Kontext der synaptischen Plastizität. Die Aufklärung dieser Prozesse ist vor allem für das Verständnis der Informationsverarbeiung im Zusammenhang mit Lernen und Gedächtnisbildung im zentralen Nervensystem von enormer Bedeutung. Bei seinen Forschungen setzt Mohrmann vorwiegend primäre Zellkultursysteme und transgene Tiermodelle in Kombination mit elektrophysiologischen Messmethoden und hochauflösenden Mikroskopietechniken ein.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.